Einträge  
Logo: Antirassistische Initiative
Schlagworte 
Todesfälle 
Verletzungen 
Orte 
Betroffenengruppen 
Angriffe/Attacken auf Asylunterkünfte 
Weitere Suchoptionen 
Herkunftsland 
Zeitraum eingrenzen
Von: Bis:
Bundesland 
Stadt 
Umkreis:
Freitextsuche

Die Suche ergab leider keine Treffer.

Einfache Suche

Impressum | Datenschutz

Suchergebnis

Kürzelerklärungen der Quellen

a.i.d.a. – Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e.V., Postfach 400 123, 80701 München, Fon 089-21552608; https://www.aida-archiv.de/

A-Haftgruppe Dresden – Abschiebehaftkontaktgruppe Dresden, kontakt@abschiebehaftkontaktgruppe.de, https://www.abschiebehaftkontaktgruppe.de/

AA – Augsburger Allgemeine

AAE – Antifaschistische Aktion Erzgebirgskreis; http://afaerz.blogsport.de

AB – Abendblatt Berlin

AaN – Aachener Nachrichten

AAPO – All Amhara's People Organization

AaZ – Aachener Zeitung

ABAD Thüringen – Anlaufstelle für Betroffene von rechtsextremen und rassistischen Angriffen und Diskriminierung, Warsbergstr. 1, 99092 Erfurt, Fon 0361-2172723

ABM – Antifa Bündnis Marzahn-Hellersdorf, www.kein-verstecken.de [Webseite nicht mehr verfügbar]

abschiebealarm – abschiebealarm@antira.info

Abschiebungsbeobachtung Berlin – Forum Abschiebungsbeobachtung Berlin-Brandenburg, Tätigkeitsbericht 2016 und 2017

Abschiebungsbeobachtung Berlin 2021 – Forum Abschiebungsbeobachtung Berlin-Brandenburg, Tätigkeitsbericht 2018 und 2019

Abschiebungsbeobachtung HH 2010 – Abschiebungsbeobachtung am Hamburger Flughafen – Jahresbericht 2010

Abschiebungsbeobachtung FFM – Zwei Mitarbeiterinnen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und das Bistum Limburg – Zum Projekt gehört das Forum Abschiebungsbeobachtung FFM, an dem die Bundespolizei, amnesty international, Pro Asyl und der Hessische Flüchtlingsrat mitarbeiten.

Abschiebungsbeobachtung FFM 2007 – Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt am Main (FAFF) Jahresbericht 2006/2007, Mai 2007, Bistum Limburg, Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main

Abschiebungsbeobachtung FFM 2008 – Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt am Main (FAFF); Zweiter Jahresbericht 2007/2008, Dezember 2008, Bistum Limburg, Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main

Abschiebungsbeobachtung FFM 2009 – Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt am Main (FAFF); Jahresbericht 2008/2009, Dezember 2009, Bistum Limburg, Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main

Abschiebungsbeobachtung FFM 2010 – Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt am Main (FAFF); Jahresbericht 2009/2010, Dezember 2010, Bistum Limburg, Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main

Abschiebungsbeobachtung FFM 2010-2011 – Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt am Main (FAFF); Jahresbericht 2010/2011, April 2012

Abschiebungsbeobachtung FFM 2012 – Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt am Main (FAFF); Jahresbericht 2012, Juni 2013

Abschiebungsbeobachtung FFM 2013 – Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt am Main (FAFF); Jahresbericht 2013, Dezember 2014

Abschiebungsbeobachtung NRW 2019 – Forum Flughäfen in Nordrhein-Westfalen (FFiNW), Jahresbericht 2019

Abschiebehaftgruppe Leipzig – c/o Flüchtlingsrat Leipzig, Wartenstr. 4, 04103 Leipzig, Fon 0341-9613872

ADB – Anti-Diskriminierungsbüro Berlin, Dokumentation zu rassistisch motivierter Diskriminierung im Jahr 2000

ADB – Anti-Diskriminierungsbüro Berlin, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin, Fon 030-50 59 54 78 https://www.bnr.de/content/adb-antidiskriminierungsbuero-berlin [Webseite nicht mehr verfügbar]

AdK – Akademie der Künste Berlin

adn – Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst

AFA Dresden – Antifaschistische Aktionsgruppe Dresden, afadresden@riseup.net

Afghan Hindu-Sikh Verband in Deutschland – Marienstift 23, 51057 Köln, Fon 0221-6367099

afp – Agence France Presse

AfOrG – Anlaufstelle für Opfer rechtsextremer Gewalt, Parzellenstr. 79, 03046 Cottbus, Fon 0172-7585772, AfOrG@gmx.net

AG Asylsuchende – AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Lange Straße 38a, 01796 Pirna, Fon 03501-7599325, https://www.ag-asylsuchende.de/

AG für Menschen in Abschiebehaft – Arbeitsgemeinschaft für Menschen in Abschiebehaft Mannheim, Augustaanlage 53, 68165 Mannheim, Fon 0621-412556, http://www.ag-abschiebehaft.de/

AGAH Hessen, Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen, https://www.agah-hessen.de/

AG3F – Für Freies Fluten, Metzgerstr. 8. 63450 Hanau, Fon 06181-184892, https://www.aktivgegenabschiebung.de/

agisra – agisra Köln, Salierring 48, 50677 Köln, Fon 0221-124019, https://agisra.org/

AGST – Antifaschistische Gruppen Südthüringen, antifa-sth@riseup.net, https://agst.noblogs.org/

ai – amnesty international Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V., Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin, Fon 030-420248-0, https://www.amnesty.de/

ai Mai 95 – amnesty international Mai 95 – Ausländer als Opfer, Polizeiliche Mißhandlungen in der Bundesrepublik Deutschland, EUR 23/06/95

ai München – JVA Besuchsdienst – amnesty international München, Leonrodstr. 19, 80634 München, Fon 089-165412

ai 3.7.97 – amnesty international 3.7.97 – Neue Fälle – altes Muster, Polizeiliche Mißhandlungen in der Bundesrepublik Deutschland EUR 23/04/99

ai Januar 2004 – amnesty international Januar 2004 – Erneut im Focus, Vorwürfe über polizeiliche Misshandlungen und den Einsatz unverhältnismäßiger Gewalt in Deutschland EUR 23/01/2004

ai Türkei-Kogruppe – amnesty international Türkei-Kogruppe, Eilbeker Weg 214, 22089 Hamburg, Fon 040-65499030, info@amnesty-tuerkei.de

ai-Ortsgruppe Erlangen – amnesty international Erlangen, info@amnesty-erlangen.de

AIDS Hilfe Hamm – Chemnitzer Str. 41, 59067 Hamm, Fon 02381-5575, info@hamm.aidshilfe.de

AIZ – Aalener Internet Zeitung

ak – Analyse und Kritik, Rombergstr. 10, 20255 Hamburg, Fon 040-40170174, https://www.akweb.de/

AK Asyl Backnang – http://ak-asyl-backnang.de

AK Asyl Ba-Wü – Arbeitskreis Asyl Baden-Württemberg, Fon 0741-34899212, akasylbawue@web.de

AK Asyl Göttingen – Göttinger Arbeitskreis zur Unterstützung von Asylsuchenden, Geismar Landstr.19, 37083 Göttingen, Fon 0551-58894, akasylgoe@emdash.org

AK Asyl Ravensburg-Weingarten – Arbeitskreis Asyl Ravensburg-Weingarten, Mozartstr. 9, 88276 Berg, Fon 0751-59509

AK Asyl Regensburg – Arbeitskreis Asyl Regensburg bei amnesty international, Malergasse 15, 93047 Regensburg, Fon 0941-5997650, ai-Regensburg@gmx.de

AK Asyl RP – Arbeitskreis Asyl Rheinland-Pfalz, c/o Pfarramt für Ausländerarbeit im Kirchenkreis An Nahe und Glan, Kurhausstr. 8, 55543 Bad Kreuznach, Fon: 0671-8459152, info@asyl-rlp.org

AK Asyl Stuttgart – Arbeitskreis Asyl Stuttgart, Asylpfarrer Joachim Schlecht, Pfarrstr. 3, 70182 Stuttgart, Fon 0711-631355, http://www.ak-asyl-stuttgart.de/

AK Asyl u. Bleiberecht Lüchow-Dannenberg – Schmardau 8, 29473 Göhrde, Fon 05862-6093, Bleiberecht-Wendland@web.de

AK Asyl Weida – Arbeitskreis Asyl Weida, ag_asyl@gmx.de

AK Flüchtlinge Frankfurt – Arbeitskreis Flüchtlinge Frankfurt, Droysenstr. 5, 60385 Frankfurt, Fon 069-493332

Aktion Abschiebestop – "Keine Abschiebungen nach Algerien – Angola – Burkina Faso – Burundi – Côte d'Ivoire – Guinea – Kamerun – Kongo (Zaire) – Niger – Nigeria – Ruanda – Sierra Leone – Sudan – Togo", von Adjeh Attikossie, Georges Kwami Hotse, Barbara Ginsberg – erschienen im Jahre 1998

Aktion Bleiberecht - Aktion Bleiberecht c/o Minirasthaus, Adlerstr. 12, D – 79098 Freiburg, Fon 0 761-2088408, info@aktionbleiberecht.de

Aktion Zivilcourage Pirna – post@zivilcourage-pirna.de, https://www.aktion-zivilcourage.de/

ALB – Büro der Ausländerbeauftragten des Landes Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, Fon 0331-8665902

alle bleiben – Roma Center Göttingen, Haus der Kulturen, Hagenweg 2e, 37081 Göttingen, www.alle-bleiben.info

Allgemeine Zeitung RMP – Allgemeine Zeitung Rhein Main Presse

Alternativer Menschenrechtsbericht – Alternativer Menschenrechtsbericht Nürnberg 2007, 2008, 2009, 2011, 2013; Bündnis Aktiv für Menschenrechte Nürnberg, c/o Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg, Fon 0911-3780190 (Ulrike Voß), Fon 0911-541359 (Kristina Hadeler), voss-ulrike@web.de, k-r-hadeler@t-online.de

Alliance of Struggle – Vernetzung mehrerer Organisationen zur Unterstützung der Gefangenen in der Abschiebehaft in Eisenhüttenstadt, alliance_of_struggle@yahoo.de

AlZ – Aller Zeitung

Alternative Gruppen Eisenhüttenstadt – Fon 0173-7856288

AMAL Sachsen – Hilfe für Betroffene rechter Gewalt, https://www.bnr.de/initiativen/amal-hilfe-fuer-betroffene-rechter-gewalt-sachsen

Amen ačas kate! Gruppe Berlin – Aktionsbündnis der Berliner Roma-Flüchtlinge im Herbst 2002, amen_acas_kate@gmx.de

AN – Aalener Nachrichten

ANA-ZAR – Anwaltsnachrichten Ausländer- und Asylrecht – Deutscher Anwaltverein

ANF – Ajansa Nûceyan a Firatê, http://anfturkce.net/

Antifa-Iserlohn – afa-iserlohn@gmx.de

Antifa Reutlingen/Tübingen - c/o Infoladen Tübingen, Schellingstr. 6, 72072 Tübingen, antifatuert@riseup.net

Antifaschistische Gruppen des Vogtlands – agv@gawab.com

Antifaschistische Aktion Gera – www.aag.antifa.net [Webseite nicht mehr verfügbar]

Antifaschistische Nachrichten – c/o GNN-Verlag, Postfach 260226, Fon 0221-211658, http://www.antifaschistische-nachrichten.de/

Antirassistisches Bündnis, c/o Ökoscouts, Madamenweg 168, 38118 Braunschweig, Fon 0531-82909

Antifaschistisches Bündnis Kreis Mettmann – http://buendnisme.blogsport.de

Antifaschistisches Infobüro Rhein-Main – Lausitzer Str. 10, 10999 Berlin, mail@infobuero.org, https://www.infobuero.org/

antifaschwerin.blogsport.de – Antifa Schwerin - Mitte,c/o Komplex Schwerin, Pfaffenstr. 4, 19055 Schwerin

Antirassistisches Netzwerk LSA - Antirassistisches Netzwerk Sachsen-Anhalt, http://antiranetlsa.blogsport.de

ap – Associated Press

apabiz – antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum berlin e.v., Lausitzer Str. 10, 10999 Berlin, https://www.apabiz.de

APr – Aussschußprotokoll

ARA – African Refugee Association, c/o Diakonisches Werk, Königstr. 54, 22767 Hamburg, Fon 040-38611692

ARAB – Antirassismusbüro Bremen, Sielwall 38, 28203 Bremen, Fon 0421-706444, arab@is-bremen.de; Dokumentation "Polizisten, die zum Brechen reizen", März 95

Arbeitskreis Miteinander, Rechbergstr. 23, 79585 Steinen, Fon 07627-7792, ingrid.jennert@t-online.de

ARI – Antirassistische Initiative Berlin e.V. – DokumentationsStelle – Mariannenplatz 2 A, 10997 Berlin, Fon 030-61740440, https://www.ari-dok.org/ bzw. http://www.anti-rar.de/

ArGiB – Antirassistische Gruppen in Bonn, St.-Augustiner-Str. 63, 53225 Bonn, Fon 0228-636151

art-ndh – aufklärung und recherche team nordhausen – Schrankenlos c/o Weltladen, Barfüßerstr. 32 99734 Nordhausen, art-ndh@sage-mail.net

asn Cottbus – antifaschulnetz, Bahnhofstr. 45, Cottbus, Fon 0355-797587, http://lola.d-a-s-h.org [Webseite nicht mehr verfügbar]

ASSM – c/o people's house of Geneva, www.assmp.org

Asyl Strike Berlin – https://oplatz.net/

Asylberatung Hennigsdorf – Flüchtlingsberatungsstelle des Kirchenkreises Oberes Havelland, Fabrikstraße 10, 16761 Hennigsdorf, Fon 03302-222918 oder 0172-3984191

AsylbLG – Asylbewerberleistungsgesetz

Asylgruppe St. Rochus Zirndorf – Pfarrhof 3, 90513 Zirndorf, Fon 0911-6002567, https://www.zirndorf-evangelisch.de/

Asyl-Nachrichten – Informationsdienst des Frankfurter Flüchtlingsbeirates, c/o Volker Morawitz, Inselsbergstr. 5, 65929 Frankfurt am Main

ATİK – Avrupa Türkiyeli İşçiler Konfederasyonu – Konföderation der Arbeiter aus der Türkei in Europa, https://www.atik-online.net/

AT – Ahlener Tageblatt

ATZE – Antifaschistische Zeitung, Schweffelstr. 6, 24118 Kiel (siehe auch: Gegenwind)

AufenthG – Aufenthaltsgesetz

AuslG – Ausländergesetz

Autonoom Centrum in Amsterdam, Fon 0031-20-6126172, https://ac.home.xs4all.nl/

AWO Flüchtlingsberatung Lippstadt – Klusetor 9, 59555 Lippstadt, Fon 02941-3463

AWO Flüchtlingsberatung Rheinfelden – Arbeiterwohlfahrt Rheinfelden, Schildgasse 22, 79618 Rheinfelden, Fon 07623-72410

AZ – Ahlener Zeitung

AZ München – Abendzeitung München

AZ Nürnberg – Abendzeitung Nürnberg

AZADI – Rechtshilfeverein AZADI für Kurdinnen und Kurden in Deutschland, Graf-Adolf-Str. 70A, 40210 Düsseldorf, Fon 0211-8302908, www.nadir/initiativ/azadi/

AZM – Allgemeine Zeitung Mainz – Rhein-Mainer

BackUp – Beratung für Opfer rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt, Stefanstr. 2, 44135 Dortmund, Fon 0231-95652484, contact@backup-nrw.org, https://www.backup-nrw.org/

BÄFR – Bayerische Ärzteinitiative für Flüchtlingsrechte, c/o Dr. Thomas Nowotny, Salzburger Str. 27, 83071 Stephanskirchen, Fon 08031-3918018, t.nowotny@onlinehome.de

BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche e.V., Kirche Zum Heiligen Kreuz, Zossener Str. 65, 10961 Berlin, http://www.kirchenasyl.de/

BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

BARI – Büro antirassistischer Initiativen, Sickingenstr. 10, 34117 Kassel, Fon 0561-17919

Barnim für alle! – refugees-welcome@so36.net, Fon 0163-8510186, http://gegenseitig.blogsport.de

Basalisa – Hilfe für Flüchtlingskinder, Bornemannstr. 12, 13357 Berlin, Fon 030-46064614, basalisa@web.de

BaZ – Badische Zeitung

BDB – Büro gegen ethnische Diskriminierung in Berlin und Brandenburg; neuer Name: Bund für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland e.V., SprengelHaus, Sprengelstr. 15, 13353 Berlin, Fon: Tel: 030-2168884, http://www.bdb-germany.de/

Belziger Forum – "Zum Beispiel Belzig: Das Leben und Sterben des Belaid Baylal", Dezember 2003, Postfach 1219, 14806 Belzig

Beratungsstelle Reistrommel e.V. – Coswiger Str. 5, 1268 Berlin, Fon 030-21758548, https://www.reistrommel-ev.de/

Berliner Register – Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle in Berlin,

http://www.berliner-register.de/chronik

BeZ – Berliner Zeitung

BGH – Bundesgerichtshof

BGS – Bundesgrenzschutz – trägt ab 30.5.2005 den Namen Bundespolizei (Bpol)

BI – Bürgerinitiative

BI Offene Nachbarschaft Leipzig-Südwest für Flüchtlinge – c/o Zollschuppenstr. 7, 04229 Leipzig, offenenachbarschaft@gmx.net

BIBS – Bürgerinitiative Braunschweig

BK – Berliner Kurier

BKZ – Backnanger Kreiszeitung

BM – Berliner Morgenpost

BMI – Bundesministerium des Innern

BN – Bramscher Nachrichten

BNN – Badische Neueste Nachrichten

Body Cuff – Gurtfesselsysteme, bei denen die Handgelenke an einem breiten Bauchgurt fixiert werden oder durch Verkürzung der Verbindungsseile Arme und Beine zum Körpermittelpunkt zusammengezogen werden können.

Eine vollständige Bewegungsunfähigkeit der gefesselten Person ist dadurch erreichbar.

Bon Courage – Bon Courage e.V., Kirchstraße 20-24, 04552 Borna, www.boncourage.de

BORG Bernau – Kontakt- und Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt, Breitscheidstr. 43c, 16321 Bernau, Fon 03338-459407, https://www.dosto.de/op/

BORG FFO – Kontakt- und Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt, Breitscheidstr. 41, 16321 Bernau, Fon 03338-754667 (AB)

BPol – Bundespolizei – trug bis zum 30.5.2005 den Namen Bundesgrenzschutz (BGS)

br – Bayerischer Rundfunk

BRK – Bayerisches Rotes Kreuz

BrN – Bremer Nachrichten

Brothers Keepers – www.brothers-keepers.de [Webseite nicht mehr verfügbar]

BrZ – Braunschweiger Zeitung

BT DS – Bundestagsdrucksache

B.U.D. Bayern – Beratung - Unterstützung – Dokumentation, info@bud-bayern.de, https://bud-bayern.de, Fon 0151 21653187

Bündnis für Bleiberecht Hanau – c/o Diakonische Flüchtlingshilfe, Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau, Fon 06181-184369

Bündnis gegen Abschiebelager Regensburg – https://abschiebelagerregensburg.wordpress.com/, bga_rgb@systemli.org

Bündnis gegen Abschiebungen Mannheim – c/o Jugendzentrum in Selbstverwaltung Mannheim, PF 121065, 68070 Mannheim

Bündnis gegen Abschiebehaft Rottenburg/Tübingen, c/o Asylzentrum, Neckarhalde 32, 72070 Tübingen, Fon 07071-1384644

Bündnis gegen sexualisierte Polizeigewalt – St.–Pauli-Str. 10/12, 28203 Bremen, B.g.s.Pol.Gewalt@gmx.de

Bürengruppe Paderborn – c/o BDP-Infoladen Paderborn, Leostr. 75, 33098 Paderborn, Fon 05251-730337

Büro der Ausländerseelsorge Potsdam – Schulstr. 8c, 14482 Potsdam, Fon 0331-7046240, auslaenderseelsorge@evkirchepotsdam.de

Büro für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin – Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin, Fon 030-6946746, https://medibuero.de/

Burkhard Werner – in: Dokumentation zum Hearing "Menschenrechte – Ein Fremdwort in der Hamburger Flüchtlingspolitik?", 18. Februar 2004, Hrsg.: Bündnis Einspruch! Gegen die Hamburger Flüchtlingspolitik, www.hamburgasyl.de

BV für UmF – Bundesfachverband Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V., Paulsenstr. 55-56, 12163 Berlin, http://www.b-umf.de/

BZ – Berliner Zeitung (Springer Verlag)

Café Exil – Spaldingstr. 41 (direkt gegenüber der Ausländerbehörde), 20097 Hamburg, Fon 040-2368216

Camp-Zeitung – Texte zu Internierungslagern und Flugabschiebungen, camp01@nadir.org

CARF – Campaign Against Racism & Fascism, BM Box 8784, London WC1N 3XX, Fon 020-7837-1450, www.carf.demon.co.uk [Webseite nicht mehr verfügbar]

Caritas Erfurt – Migrationsberatung, Regierungsstr. 55, 99084 Erfurt, Fon 0361-5553359

CaZ – Cannstatter Zeitung

Chronik.LE – Dokumentation faschistischer, rassistischer und diskriminierender Ereignisse in und um Leipzig, https://www.chronikle.org

ChZ – Chamer Zeitung

Chachipe – Chachipe a.s.b.l. B.P. 97 L, 7201 Béreldange, https://romarights.wordpress.com/

Chronik rechtsextremer Gewalt in Deutschland seit 1990 – aus: Auf dem Weg zum Bürgerkrieg?Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2001

CILIP – Bürgerrechte & Polizei/CILIP – Chronologie, Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Fon 030-83870462, info@cilip.de

Cicita Kurd – Kurdische Gemeinde Fulda, Buttermarkt 12a, 36043 Fulda, 0661-9013897, www.kurd-gem.de – Kurdische Gemeinde Gießen, Mühlstr. 7, 35390 Gießen, 0641-9790984

CMP – Chemnitzer Morgenpost

Community for all – Solidarische Gemeinschaften statt Abschiebegefängnis, Bündnis von Gruppen und Einzelpersonen, https://www.facebook.com/commforall/

Cottbus schaut hin – https://cottbus-schaut-hin.jimdo.com/, cottbus-schaut-hin@t-online.de, Fon 0170-7000747

CPT – European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment, Human Rights Building, Council of Europe, F 67075 Strasbourg Cedex, http://www.coe.int/en/web/cpt/about-the-cpt

CT – Coburger Tageblatt

DANBB – Deutsch-Afrikanisches Netzwerk Berlin-Brandenburg, c/o Nachbarschaftsheim Schöneberg – JeverNeun, Jeverstr. 9, 12157 Berlin, Fon 030-29007194, danbb@via-in-berlin.de

dapd – Nachrichten-Agentur besteht seit September 2010. Es ist ein Zusammenschluß der Agenturen Deutscher Depeschendienst (ddp) und dem deutschen Zweig der amerikanischen Agentur Associated Press (ap)

ddp – Deutscher Depeschendienst

D-A-S-H – Für Vernetzung gegen Ausgrenzung, www.d-a-s-h.org

D.I.R. – Dokumentations- und Informationszentrum für Rassismusforschung e.V. – Eigene Berichte, http://www.clio-online.de/site/lang__en/ItemID__1855/mid__10295/58/default.aspx

DE – Darmstädter Echo

Defiant Antifa Greifswald – http://defiantantifa.wordpress.com/

DEHAP – Demokratik Halk Partisi – Nachfolgerin von HADEP (siehe dort)

Demo-Vorbereitungsgruppe Ingelheim – c/o Interkulturelles Zentrum, Rheinallee 3D, 55116 Mainz, Fon 06133-60288

Der Patriot – Lippstädter Zeitung

Der Schlepper – Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, Sophienblatt 82-86, 24143 Kiel, Fon 0431-735000, https://www.frsh.de/schlepper/

Deutsch-Kaukasische Gesellschaft – Schönfließer Str. 21, 10439 Berlin, Fon 030-4457006, d-k-g@gmx.net

Diakonieverein Migration – Bahnhofstr. 2 c 25421 Pinneberg, Fon 04101-205418, info@diakonieverein-migration.de

Diakonische Flüchtlingshilfe Hanau – Johanniskirchplatz 1, 63450 Hanau, Fon 06181-184369, df.hanau@gmx.de

Die Falken – Sozialistische Jugend Deutschlands, Güntherstr. 34, 22087 Hamburg, https://www.falken-hamburg.de/

DIM – Deutsches Institut für Menschenrechte, Zimmerstr. 26/27, 10969 Berlin, https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/startseite/

DK – Donaukurier

DKB – Delmenhorster Kreisblatt

DNN – Dresdner Neueste Nachrichten

dpa – Deutsche Presse Agentur

Dokumentation "Protokoll einer Abschiebung" – Film von Hauke Wendler, PIER 53, NDR 2016

Dokumentarfilm "Tod nach Abschiebung" – Dokumentarfilm von Carsten Rau und Hauke Wendler, PIER 53, NDR 2013

Dokumentarfilm "Wadim" - Dokumentarfilm von Carsten Rau und Hauke Wendler, gesendet im NDR 14.12.2011

Dokumentation über Abschiebehaft in Rottenburg – Bündnis gegen Abschiebehaft Tübingen c/o Asylzentrum, Neckarhalde 32, 72070 Tübingen, Fon 07071-888160

Dokumentation vom FRat NieSa und Pro Asyl, Juni 1999 – Von Deutschland in den türkischen Folterkeller

Dokumentation vom FRat NieSa und Pro Asyl, Mai 2000 – Von Deutschland in den türkischen Folterkeller, 2. erweiterte Auflage

Dokumentation vom FRat NieSa und Pro Asyl, Juni 2001 – Von Deutschland in den türkischen Folterkeller, Ergänzung zur 2. erweiterten Auflage

Dokumentationsreise 2011 – Dokumentationsreise nach Serbien und Mazedonien – 2011, romasinhamburg@googlemail.com, http://romas-in-hamburg.blogspot.de/

DoZ – Dorstener Zeitung

dpp – Deutscher Presse Pool

DS – Drucksache

DTP – Demokratik Toplum Partisi – Nachfolgerin der DEHAP (siehe dort)

dw – Deutsche Welle

DW – Diakonisches Werk

DWEKD – Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland – Bericht einer Recherchereise vom 12.04.-20.4.2010 zur Einschätzung der Lage der Minderheiten (Roma, Aschkali und Ägypter) im Kosovo, DWEKD, Arbeitsfeld Flüchtlings- u. Asylpolitik, Sebastian H. Ludwig, Reichensteiner Weg 24,14195 Berlin, Fon 030-83001341, ludwig@diakonie.de

DW Goslar – Diakonisches Werk – Regionalbüro Goslar, Lindenplan 1, 38640 Goslar, Fon 05321-393610

DW Iserlohn – Diakonisches Werk   Bodelschwingstr. 1, 58638 Iserlohn

DW Waldeck-Frankenberg – Diakonisches Werk – Rauchstraße 2, 34454 Bad Arolsen, Fon 05691-1559

DW Oldenburg – Diakonisches Werk – Kastanienallee 9-11, 26121 Oldenburg, Fon 0441-2100183, https://www.dw-ol.de/

DWW – Diakonisches Werk Württemberg

DWZ – Deister- und Weserzeitung

e110 – https://www.e110.de/

Ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuung Erlangen - EFIE – Fon 09131-34546, info@efie-erlangen.de

EKD – Dokumentation der Evangelischen Kirche Deutschlands, "Soll ich meines Bruders Hüter sein?", Juni 98

ELK – Evangelische Landeskirche

El Patio – der Innenhof e.V., Beratungs- und Kulturzentrum für Spanischsprechende und ihre Freunde und Familien, Waldstraße 47, 10551 Berlin, Fon 030-3964574, http://www.rehacafe.de/selbsthilfe/el-patio-der-innenhof-e-v-beratungs-und-kulturzentrum-fuer-spanischsprechende-und-ihre-freunde-und-familien.html

'Elwe'-Reader – 'Elwe'-Prozeßbeobachtungsgruppe c/o AStA der Gh-Kassel, Nora-Platiel-Str. 2, Fax 0561-84247

Endstation Rechts – Jusos in der SPD, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Wismarsche Str. 152, 19053 Schwerin, Fon 0385-731980, http://www.endstation-rechts.de/

epd – Evangelischer Pressedienst

ezra – Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, Juri-Gagarin-Ring 96/98, 99084 Erfurt, Fon 0361 – 21865133, http://www.ezra.de/

Ethnische Säuberungen in Berlin und Brandenburg – Antifaschistische Aktion Berlin 1999 – Engeldamm 68, Fon 030-61573296

exilio Lindau – Hilfe für Flüchtlinge und Folterüberlebende, Reutlinger Str. 5, 88131 Lindau, Fon 08382-409453, http://www.exilio.de/index/

e-politik.de 2003 – Netzkommunikator für Politik, Gesellschaft & Politwissenschaft

FairBleib Südniedersachsen – Netzprojekt FairBleib Südniedersachsen, Fon 0551-4886415, o.krickau@bildungsgenossenschaft.de

FAKTuell – FAKTuell-online

Familientrennung durch Abschiebung – Dokumentation von Pro Asyl, Dezember 2004

FFM – Forschungsgesellschaft Flucht und Migration e.V. – Beratungsstelle, Mehringhof, Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin, Fon 030-6938318, http://www.ffm-berlin.de/

fight racism and isolation – http://frai.blogsport.de, 8april@riseup.net

FK Asyl Rheinfelden – Freundeskreis Asyl Rheinfelden, www.asylweb.de/mitarbeit-kontakt.html

FLUCHTort HAMBURG – Gemeinschaftsinitiative Equal, Nagesweg 14, 20097 Hamburg, Fon 040-24292785

Fluchtpunkt Hamburg – Luthergemeinde Hamburg-Bahrenfeld, Lutherhöhe 22, 22761 Hamburg, Fon 040-43250080, http://www.fluchtpunkt-hh.de/sprechstunde.php

Fluchtpunkt. – Menschenrechtsverletzungen in der Berliner Behördenpraxis gegenüber Flüchtlingen, Asylsuchenden und MigrantInnen, c/o Internationale Liga für Menschenrechte e.V., Greifswalder Str. 4,10405 Berlin, Fon 030-3962122, www.ilmr.org [Webseite nicht mehr verfügbar]

Flüchtlinge im Verschiebebahnhof EU – Die EU-Zuständigkeitsverordnung Dublin II – Pro Asyl März 2008

Flüchtlingsberatung Caritas Augsburg – Calmbergstr. 2a, 86159 Augsburg, Fon 0821-5996881

Flüchtlingsfrauen – Video-Film von Mylene Teixeira, Umbruch Bildarchiv Berlin 2001

Flüchtlingshilfe Lippe –Friedrichstr. 15, 32756 Detmold, Fon 05231-589151

Flüchtlingshilfe Lotte – fluechtlingshilfelotte@web.de

Flüchtlingsinitiative Brandenburg – Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam, Fon 0331 – 716 499, fib.brandenburg@googlemai.com

Flüchtlingsinitiative Bremen – Friesenstr. 21, 28203 Bremen, Fon 0421-705775

Flüchtlingsinitiative Schotten – c/o Detlef Maresch, Zur Köhlermühle 6, 63667 Nidda

Flüchtlingsräte Winter 2008 – Redaktion: FRat Baden-Württemberg, Hauptstätter Straße 57, 70178 Stuttgart, 0711-5532834, https://fluechtlingsrat-bw.de/

Flüchtlingsunterstützung Erlangen – Flunterl – flunterl@googlemail.com, ww.flunterl.blogsport.de

FNP – Frankfurter Neue Presse

Folha 8 – Unabhängige Wochenzeitung in Angola

FP – Freie Presse

FR – Frankfurter Rundschau

FRat Bayern – Bayerischer Flüchtlingsrat, Augsburger Str. 13, 80337 München, Fon 089-762234, https://www.fluechtlingsrat-bayern.de/

FRat BaWü – Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, Hauptstätter Straße 57, 70178 Stuttgart, 0711-5532834, https://fluechtlingsrat-bw.de/

FRat Berlin – Flüchtlingsrat Berlin, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin, Fon 030-22476311 https://fluechtlingsrat-berlin.de/

FRat Brbg – Flüchtlingsrat Brandenburg, Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam, Fon 0331-716499, https://www.fluechtlingsrat-brandenburg.de/

FRat Düsseldorf – Flüchtlingsrat Düsseldorf, Carlo-Schmid-Str. 34, 40595 Düsseldorf, Fon 0211-93679613, https://fluechtlingsrat-duesseldorf.de/

FRat Hamburg – Flüchtlingsrat Hamburg, Nernstweg 32, 34 22765 Hamburg, Fon 040-431587, https://www.fluechtlingsrat-hamburg.de/

FRat Hessen – Flüchtlingsrat Hessen, Leipziger Str. 17, 60487 Frankfurt, https://fluechtlingsrat-hessen.de/

FRat MeckPom – Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern, Postfach 110229, 19002 Schwerin, Fon 0385-5815790, https://www.fluechtlingsrat-mv.de/

FRat NieSa – Flüchtlingsrat Niedersachsen, Röpkestr. 12, 30173 Hannover, Fon 0511-98246030, https://www.nds-fluerat.org/

FRat NRW – Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen, Wittener Straße 201, 44803 Bochum , Fon 0234-5873156, http://www.frnrw.de

FRat RP – AK Asyl-Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz, Leibnitzstr. 47, 55118 Mainz, Fon 06131-4924734, info@asyl-rlp.org, https://fluechtlingsrat-rlp.de/

FRat Thür – Flüchtlingsrat Thüringen, Schillerstraße 44, 99096 Erfurt, Fon 0361-51805125, https://www.fluechtlingsrat-thr.de/

FRat Saarland - Kaiser Friedrich Ring 46; 66740 Saarlouis; Fon 06831-4877938; www.asyl-saar.de

FRat SaAnh – Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt, Schellingstr. 3-4, 39104 Magdeburg, Fon 0391-5371281, https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/

FRat Sachsen – Sächsischer Flüchtlingsrat, Dammweg 5, 01097 Dresden, Fon 0351-874 51710, http://www.saechsischer-fluechtlingsrat.de/en/

FRat SH – Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, Sophienblatt 82-86, 24114 Kiel, Fon 0431-735000, https://www.frsh.de/home/

FRat Wiesbaden – Flüchtlingsrat Wiesbaden, Blücherstr. 32, 65195 Wiesbaden, Fon 0611-495249, http://www.fluechtlingsrat-wiesbaden.de/

Frauen- und Familienberatung der HU – Frauen- und Familienberatung der Humanistischen Union, Hansestr. 24, 23558 Lübeck, Fon –0451-81933, hu-frauenberatung@t-online.de

Freiburger Forum aktiv gegen Ausgrenzung – c/o Minirasthaus, Adlerstr. 12, 79098 Freiburg, info@freiburger-forum.net

Freitag – Die Ost-West-Wochenzeitung

Freundeskreis Alassa & Friends – freundeskreis-alassa@gmx.de

Freundeskreis Asyl Ispringen – www.freundeskreis-asyl-ispringen.de

Freundschaft mit Valjevo – http://www.freundschaft-mit-valjevo.de/wordpress/

Friedensbüro, Rosenstr. 10, 32657 Lemgo, info@friedensbuero.de

FrP – Frankenpost

FrT – Fränkischer Tag

F-Ffm – Flughafen-Sozialdienst Frankfurt am Main, "Dokumentation" Oktober 1998

FN – Fränkische Nachrichten - Tageszeitung für das baden-württembergische Frankenland

FSD-Ffm – Flughafen-Sozialdienst Frankfurt am Main, "Kirchliche Sozialarbeit am Flughafen Frankfurt am Main", Nov. 2000

FüN – Fürther Nachrichten

FW – Freies Wort

FZ – Fuldaer Zeitung

GA – Gießener Anzeiger

GAll – Gießener Allgmeine

GA Bonn – General Anzeiger Bonn

GfbV – Gesellschaft für bedrohte Völker – "Ko sovo: Krieg, Vertreibung, Massaker" August 1998; Postfach 2024, 37010 Göttingen, Fon 0551-4990624, https://www.gfbv.de/

gegenrede – gegenrede – informationsportal gegen rechtsextremismus für demokratie, www.gegenrede.info

Gegenwehr – Hessischer Flüchtlingsrat, Löherstr. 37, 36037 Fulda, Fon 0661-241639, hfr@proasyl.de

Gegenwind – Monatszeitung, Schweffelstr. 6, 24118 Kiel, Fon 0431-565899, gegenwind-kiel@t-online.de

Gemeinsam anders leben – Fon 0172-5929506, bkniess@bskf.de, www.gemeinsam-anders-leben.de

GN – Grafschafter Nachrichten

GoZ – Goslarsche Zeitung

grundundmenschenrechtsblog.de – Humboldt Law Clinik für Grund- und Menschenrechte

Gruppe grenzenLOS Bremen – Abschiebehaftgruppe, grenzenLOSbremen@web.de

GT – Göttinger Tageblatt

GU Gemeinschaftsunterkunft

HA – Hamburger Abendblatt

HADEP – Halkın Demokrasi Partisi – Partei der Volksdemokratie

HamburgAsyl – Kirchliche Arbeitsgemeinschaft – Flüchtlingsarbeit Hamburg, http://hamburgasyl.de/

Hanauer Helferkreis für Flüchtlinge und Asylbewerber HHK – Fon 06181-83394, Fax 06181-840412

Harald Huber – Asylbeauftragter der evangelischen Kirchenbezirke Schwäbisch Hall und Crailsheim, 74535 Mainhardt, Schönblick 23, Fon 07903-3161

HAZ – Hannoversche Allgemeine Zeitung

HbZ – Hersbrucker Zeitung

HC – Holsteinischer Courier

HeA – Hellweger Anzeiger

Helferkreis Asyl Langenargen – über facebook

Herzog/Wälde – "Sie suchten das Leben – Suizide als Folge deutscher Abschiebungspolitik", Hamburg/Münster 2004

HesA – Hessische Allgemeine

HeZ – Hersfelder Zeitung

Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V. – Postfach 1451, 33133 Büren, Fon 0700-22997711, http://www.gegenabschiebehaft.de/hfmia/menue-oben/home.html

Hinterland – Magazin des Bayerischen Flüchtlingsrates, redaktion@hinterland-magazin.de

Hinz&Kunzt – Straßenmagazin – Altstädter Twiete 1-5, 20095 Hamburg, Fon 040-32108311, https://www.hinzundkunzt.de/

HiZ – Hildesheimer Allgemeine Zeitung

HL-live – die schnelle Zeitung für Lübeck

HM – Hamburger Morgenpost

HN – Harburger Nachrichten

HNA – Hessische/Niedersächsische Allgemeine

"hoch die – kampf dem" – 20 Jahre Plakate autonomer Bewegungen, HKS 13 (Hg.) 1999

hr – Hessischer Rundfunk

HR – Harburger Rundschau

HSt – Heilbronner Stimme

Human Place – Flüchtlinge machen Zeitung, FRat Mecklenburg-Vorpommern, Postfach 11 0229, 19002 Schwerin, Fon 0385-5815790

I.A.A.D.H. – Iniciativa Angolana Antimilitarista para os Direitos Humanos – Angolanische Antimilitaristische Menschenrechtsinitiative, Postfach 610362, 10963 Berlin, Fon 030-7857281; info@iaadh.de

IBZ – Internationales Beratungszentrum, Hermannstr. 25, 3756 Detmold, Fon 05231-38811, info@friedensbuero.de

ICAD – International Committee against Disapperance, c/o Unser Haus, Wentorfer Str. 26, 21029 Hamburg, Fon 040-72104676, icadint@hotmail.com

idea – Evangelische Nachrichtenagentur (auf der theologischen Basis der Evangelischen Allianz)

IGFM – Deutsche Sektion, Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Deutsche Sektion e.V. Borsigallee 16, 60388 Frankfurt / Main, Fon 069-4201080, www.igfm.de

IHD – INSAN HAKLARI DERNEGI, Türkischer Menschenrechtsverein, Tunali Hilmi Cad. 104/4, Ankara-Kavaklidere, Fon 0090-31247481

IHF-HR – International Helsinki Federation for Human Rights, Wickenburggasse 14/7, A-1080 Wien, Fon 0043-1-4088822, http://www.helsinki-hotels.org/sv/ihf-hr.html

ikz – Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung

IMEDANA – Institut für Medien- und Projektarbeit, Kopernikusplatz 12, 90459 Nürnberg, Fon 0911-534646, Imedana@aol.com

IMK – Internationaler Verein für Menschenrechte der Kurden e.V., Postfach 200738, 53137 Bonn, Fon 0228-362802

IMO – INTERNATIONAL MARITIME ORGANIZATION, Reports on Stowaways incidents, 4 Albert Embankment, London SE1 7SR, http://www.imo.org/en/Pages/Default.aspx

IMRV Bremen – Internationaler Menschenrechtsverein, Fon 0421-5577093, https://humanrights.de/de/

inamo – Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten, Dahlmannstr. 31, 10629 Berlin

Info-Dienst – Verein Ökumenischer Ausländerarbeit, Bremen

Infoportal MV – Infoportal für antifaschistische Kultur und Politik aus Mecklenburg-Vorpommern, infonordost@gmx.de

ISKU – Informationsstelle Kurdistan, Schanzenstr. 117, 20357 Hamburg, Fon 040-4210284, isku@nadir.org

indymedia – http://de.indymedia.org/openposting

Informationsverbund Asyl – Greifswalder Str. 4, 10505 Berlin, http://www.asyl.net/kontakt.html

Initiativ e.V. – Verein für Demokratie und Kultur von unten, PF 200124, 47018 Duisburg, http://www.antifakomitee.de/

Initiativausschuss "Ausländische Mitbürger in Hessen" – c/o Detlef Lüderwaldt, Am Wolfgang 8, 63303 Dreieich, Fon 06103-830891

Initiative Balduintreppe; https://deadbylaw.blackblogs.org/

Initiative für die Rückkehr der Familie Berisha – c/o Jugendzentrum in Selbstverwaltung, Käthe-Kollwitz-Str. 2-4, 68169 Mannheim

Initiative gegen Abschiebehaft Berlin – c/o Müller, Oppelner Str. 26, 10997 Berlin, www.initiative-gegen-abschiebehaft.de

Initiative U.R.I. – United against Racism and Isolation Hennigsdorf, c/o Soziale Beratungs – und Begegnungsstelle für Flüchtlinge; Kirchenkreis Oranienburg, Fabrikstraße 10, 16761 Hennigsdorf, http://uri.blogsport.de/

Initiative Zukunft – c/o Werner Huffer-Kilian, St. Josefstr. 20, 56068 Koblenz, Fon 0261-9737780

InnSichO – Ausschuß für Inneres, Sicherheit und Ordnung des Abgeordnetenhauses Berlin

Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.V. – c/o einewelthaus Magdeburg, Schellingstr. 3-4, 39104 Magdeburg, Fon 0163-6785965, http://www.integrationshilfe-lsa.org/

Interkultureller Rat in Deutschland – Auswertung Kleiner und Großer Anfragen und Antworten der Länderparlamente zum Themenfeld Abschiebehaft, August 2007

Internationaler Kontaktkreis Asyl – Breslauer Str. 10, 35096 Weimar, Fon 06421-78786

Internationales Frauencafé Nürnberg – Imedana e.V., Kopernikusplatz 14 / Rückgebäude 12, 90459 Nürnberg, Fon . 0911-431471, info@internationales-frauencafe.de

IPPNW – International Physicians for the Prevention of Nuclear War – Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.

IOM – Internationale Organisation für Migration – "... fungiert als Verbindungsstelle zum Auswärtigen Amt", http://germany.iom.int/

IRR – Institute for Race Relations,Kings Cross Road, London WC 1X9HS, Fon 0044-171-8370041

iwspace – international women's space berlin ; https://iwspace.wordpress.com/

Jahresbericht über den Anarchismus in der Türkei – http://www.wildholzmoebel.com/a-anatolien/text-2001.htm

JOG – Jugendliche ohne Grenzen; http://jogspace.net/

JRS – Jesuiten Flüchtlingsdienst Deutschland, Witzlebenstr. 30a, 14057 Berlin, http://www.jesuiten-fluechtlingsdienst.de

Jugendhilfswerk Freiburg – Basler Str. 61, 79100 Freiburg, Fon 0761-4012990, www.jugendhilfswerk.de

Jugendnetz Wetzlar – Joachim Schaefer c/o Katholische Domgemeinde, Goethestr. 2, 35578 Wetzlar 06441-42493, info@jugendnetz-wetzlar.de

JuSe – Interessengemeinschaft selbstverwaltete Jugend in Segeberg; www.jugendse.de [Webseite nicht mehr verfügbar]

Justizwatch – https://justizwatch.noblogs.org

JVA – Justizvollzugsanstalt

jW – junge Welt

JWB – Jungle World Berlin

KAH – Kommunaler Alltag Heilbronn, Personenbündnis Alternative Linke Liste (ALL), Johannes Müllerschön, Alte Saline 1, 74254 Offenau, Fon 07136-4280

Kampagne gegen Ausgrenzung von AsylbewerberInnen [Initiative nicht mehr aktiv], www.gegen-ausgrenzung.de

Kampagne gegen Brechmitteleinsätze – Nernstweg 32, 22765 Hamburg, Fon 040-39905234, aufruf-gegen-brechmittel@gmx.de

Kampagne Stop it! – stopitkampagne.blogspot.de

KaN – Karlsruher Nachrichten

Karawane – Karawane für die Rechte d. Flüchtlinge u. MigrantInnen – http://thecaravan.org

KCDK-E – Kongress der kurdisch-demokratischen Gesellschaft in Europa – Dachverband kurdischer Vereine in Europa

Kehrwieder am Sonntag – Hildesheimer Wochenzeitung

KIC – Kosova-Information-Centre

KIM – Kommunalinfo Mannheim

Kirchenkreis Suhl – Beratungsstelle für Ausländer und Asylsuchende im evangelischen Kirchenkreis "Henneberger Land", Kirchgasse 10, 98527 Suhl, Fon 03681-308193

KJHV – Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Berlin/Brandenburg, Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin, Fon 030-86001175

KMDLNJ – Wochenberichte vom Rat für die Verteidiung der Menschenrechte und Freiheiten, Prishtina

KMii – Bundesweite Kampagne "Kein Mensch ist illegal", www.contrast.org/borders/kein [Webseite nicht mehr verfügbar]

KMii-Leipzig – Kein Mensch ist illegal Leipzig, abschiebehaft_leipzig@yahoo.de

KMii-Wuppertal – Kein Mensch ist illegal Wuppertal, UnterstützerInnen des Wanderkirchenasyls Wuppertal

Knastmucke – c/o Büro für ständige Einmischung, Oststr. 37, 40211 Düsseldorf, Fon 0211-358996, BSE@nad-meer.gun.de

KlaroFix – KlaroFix, Leipzig "Eine Chronik deutscher Abschiebepolitik"; Infoladen Leipzig, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig, Fon 0341-3026504, http://conne-island.de/infoladen.html

KN – Kieler Nachrichten

Komitee f. Grundrechte u. Demokratie – Wir trauern! Todesopfer als Folge deutscher Asylpolitik, 4.12.98; Aquinostr. 7-11, 50670 Köln, Fon 0221-9726930, info@grundrechtekomitee.de, www.grundrechtekomitee.de

KommMit – KommMit e.V. c/o BBZ- Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrant_innen, Turmstr. 72, 10551 Berlin, Fon 030- 66640720, mail@wegebbz.de

Komunya – Komunya c/o Alternative Lebenshilfe Yasamevi e.V (ALY), Frankfurter Straße 18, 51065 Köln, redaktion@komunya.org

Koordinierungskreis Hamburg c/o B5, Brigittenstr. 5, 20359 Hamburg, Fon 040-4318937, free2move@nadir.org

Kosovo Oktober 2009 – Bericht zur Lebenssituation von aus Deutschland abgeschobenen Roma, Ashkali und Angehörigen der Ägypter-Minderheit im Kosovo, Dokumentation von Pro Asyl

Kosovo-Kosovo – Dokumentation von Pro Asyl, Mai 1997 – Fluchtursachen, Asylpraxis, Materialien zur Rückkehrgefährdung

KR – Kölnische Rundschau

KrZ – Kreiszeitung

KStA – Kölner Stadt-Anzeiger

KuB – Kontakt- und Beratungsstelle für ausländische Flüchtlinge, Oranienstr. 159, 10969 Berlin, Fon 030-6149400; https://www.kub-berlin.org/

Kurdisch-Deutsche Freundschaft Melle – info@amude.de

Kurdische Gemeinde in Deutschland – Liebigstr. 120a, 50823 Köln, Fon 0221-1301458, kgemeinde@aol.com

LAG – Zeitung der Landesarbeitsgemeinschaft Antirassismus / Antifaschismus Thüringen, Rudolfstr. 47, 99092 Erfurt, Fon 0361-2172711, www.lag-antifa.de [Webseite nicht mehr verfügbar]

lagerwatcheisen – www.lagerwatcheisen.blogsport.eu, Fon 0152-17246673

Landesbeirat – Landesbeirat für den Vollzug der Abschiebehaft in Schleswig-Holstein

LEA Berlin – Landeseinwohneramt Berlin – Ausländerbehörde Berlin

Leuchtlinie – Beratung für Betroffene von rechter Gewalt in Baden-Württemberg, Beratungshotline: 0711-88899933, kontakt@leuchtlinie.de, https://www.leuchtlinie.de/

links – Sozialistische Zeitung

LIZ – Leipziger Internet Zeitung

LKA – Landeskriminalamt

LKH – Landeskrankenhaus

LLZ – Lippische Landeszeitung

LN – Lübecker Nachrichten

LOBBI – Opferberatungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern, http://www.lobbi-mv.de/

LOBBI Nord – Opferberatung, Beistand und Information für Betroffene rechter Gewalt in M.-V., Fon 0381-2009378 [LOBBI Nord existiert nicht mehr]

LOBBI OST – Opferberatung, Beistand und Information für Betroffene rechter Gewalt in M.-V., Tilly-Schanzen-Straße 2, 17033 Neubrandenburg, Fon 0395-4550718

LOBBI West – Opferberatung, Beistand und Information für Betroffene rechter Gewalt in M.-V., Hermannstraße 35, 18055 Rostock, Fon 0381-2009377

LöN – Löhner Nachrichten

Lostatborder – "Die an der Grenze verloren gingen", Dezember 2012, infomobile.w2eu.net, infomonile.w2eu@gmail.com

LR – Lausitzer Rundschau

LT – Landtag

LT DS – Landtagsdrucksache

LT DS Bayern – Landtagsdrucksache Bayern

LT DS BaWü – Landtagsdrucksache Baden-Württemberg

LT DS Brbg – Landtagsdrucksache Brandenburg

LT DS MeckPom – Landtagsdrucksache Mecklenburg-Vorpommern

LT DS NieSa – Landtagsdrucksache Niedersachsen

LT DS NRW – Landtagsdrucksache Nordrhein-Westfalen

LT DS RhPf – Landtagsdrucksache Rheinland-Pfalz

LT DS SaAnh – Landtagsdrucksache Sachsen-Anhalt

LT DS Sachsen – Landtagsdrucksache Sachsen

LT DS Saarland – Landtagsdrucksache Saarland

LT DS SH – Landtagsdrucksache Schleswig-Holstein

LT DS Thüringen – Landtagsdrucksache Thüringen

L-TV – Landesfernsehen Baden-Württemberg

Lucia Witte – Missionsschwester von Afrika, Seelsorgedienst Abschiebehaft Berlin

Lübecker Flüchtlingsforum – c/o Solidaritätszentrum, Willy-Brandt-Allee 11, 23554 Lübeck, 0451-70984522, https://solizentrum.de/de/fluechtlingsforum-und-solizentrum/

LüN – Lüdenscheider Nachrichten

LVZ – Leipziger Volkszeitung

LWL – Landschaftsverband Westfalen-Lippe

LWZ – Lippische Wochenzeitung

MaN – Magdeburger Nachrichten

Marburger RS – Marburger Rundschau

matteo – Kirche und Asyl e.V., c/o Evangelisch-Reformierte Kirche St. Martha, Königsstr. 79, 90402 Nürnberg, info@matteo-asyl.de, https://matteo-asyl.de/

MAZ – Märkische Allgemeine Zeitung

MbZ – Mittelbayerische Zeitung Regensburg

MdHB – Mitglied der Hamburger Bürgerschaft

mdr – Mitteldeutscher Rundfunk

MDZ – Mitteldeutsche Zeitung

Meck. & Pom. – Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung

Medinetz Halle/Saale – Infoladen VL, Ludwigstr. 37, 06110 Halle/Saale, Fon 0152-15930043, https://medinetz-halle.org/

MediNetz Düsseldorf – c/o Flüchtlingsinitiative stay! Hüttenstraße 150, 40227 Düsseldorf, Fon 0211-72139512

Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum – Engelsburger Str. 168, 44793 Bochum, Fon 0234-904 13 80, sozialdienst@mfh-bochum.de

MeMo – Mecklenburger Morgenpost

Menschen für Menschen – Solidarität & Bleiberecht Hildesheim, c/o Anderas Vasterling, Fon 05121-174887, anvas@gmx.de

Menschen in Abschiebehaft – Erfahrungen – Auswertungen – Perspektiven, Mainz – Frankfurt im März 2005

Menschenrechtsverletzungen in Deutschland 1993 – Dokumentation, Forum Buntes Deutschland e.V. – SOS Rassismus, Bonn

Meppener TP – Meppener Tagespost

mfm – medienbüro für menschenrechte, Postfach 1841, 27738 Delmenhorst, Fon 04221-53948, www.members.aol.com/P2807 [Webseite nicht mehr verfügbar]

MgrG – Mut gegen rechte Gewalt – Projekt des Magazins Stern und der Amadeu Antonio Stiftung, https://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de

MI NieSa – Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Migrationsberatung Bad Segeberg – Diakonisches Werk des Kirchenkreises Plön & Segeberg gmbH, Kirchstr. 9a, 23795 Bad Segeberg, Fon 04551-955302, https://www.kirche-ps.de/?

Migrationsberatung Wilhelmshaven – Stadt Wilhelmshaven, Rathausplatz 1, 26382 Wilhelmshaven, Fon 04421-161229

Migrations-Newsletter – Migrations-Newsletter von Filiz Polat, Bündnis 90/Die Grünen, MdL in Niedersachsen

Migrationssozialberatung Norderstedt – Schulweg 30, 22844 Norderstedt, Fon 040-5262688

Migrationszentrum Göttingen – Beratungszentrum für Flüchtlinge im Stadt- und Landkreis Göttingen, Weender Str. 42, 37073 Göttingen, Fon 0551-55766

mimikri – mimikri, Kleestr. 21-23, 90461 Nürnberg, www.mimikri.eu [Webseite nicht mehr verfügbar]

MKZ – Muldentaler Kreiszeitung

MM – Münchner Merkur

MaM – Mannheimer Morgen

MNZ – Marburger Neue Zeitung

Mobile Beratung für Opfer rechtsextremer Gewalt – Magdeburg – Halle – Halberstadt – Dessau – Salzwedel – c/o Miteinander e.V., Büro Magdeburg Fon 0391-5446710, https://www.mobile-opferberatung.de/

MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen; Für Demokratie – Gegen Rechtsextremismus, Schillerstraße 44, 99096 Erfurt, Fon 0361 – 2192694, https://mobit.org/

Mopo24 – Morgenpost Sachsen

moskito – Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt, Teutoburger Platz, Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin, 030-4437179, moskito@pfefferwerk.de, https://www.pfefferwerk.de/moskito/

MOZ – Märkische Oderzeitung

MS – Morgenpost Sachsen

msl24 – Nachrichten aus Münster und dem Münsterland

MT – Mindener Tageblatt

MüA – Mündener Allgemeine

MüZ – Münstersche Zeitung

MVZ – Magdeburger Volksstimme

Nationale Stelle zur Verhütung von Folter, Viktoriastraße 35, 65189 Wiesbaden, Fon 0611-160 222 8 18, info@nationale-stelle.de

Nazi-Morde 1989-1999 – Buchladen Georgi Dimitroff, Speyerer Str. 23, 60327 Frankfurt-Main, Fax 069-738920 https://gegendiestroemung.net/

Nazi-Terror – NaziTerror von Hoyerswerda bis Düsseldorf, Nazis, Staat und Medien – ein Braunbuch, Verlag Olga Bernario und Herbert Baum, Berlin

NBK – Nordbayerischer Kurier

NbZ – Nordbayern Zeitung

ND – Neues Deutschland

ndr – Norddeutscher Rundfunk

NDZ – Neue Deister Zeitung

network – network for the freedom of all political prisoners, www.political-prisoners.net

"Netz" – "Netz" von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und rassistischer Diskriminierung – Karl-Schurz-Str. 13, 07545 Gera, Fon 0174-812192, netz.gera@gmx.de

Netzwerk Abschiebungsbeobachtung – Netzwerk Abschiebungsbeobachtung in Deutschland, Binger Str. 218, 55218 Ingelheim, Fon 06132-789411

Netzwerk Asyl Wittislingen – http://www.netzwerk-wittislingen.de

Netzwerk Bleiberecht Münsterland – http://www.ggua.de/startseite/

Netzwerk für Demokratische Kultur – Domplatz 5, 04808 Wurzen, Fon 03450-852710, team@ndk-wurzen.de, https://www.ndk-wurzen.de/

Neuhaus hilft - facebook

Newsletter No.3 Januar 2012 – Newsletter zum Revisionsverfahren am Landgericht Sachsen-Anhalt in Magdeburg, Herausgegeben von: Initiative in Gedenken Oury Jalloh, Internationale Liga für Menschenrechte, Komitee für Grundrechte und Demokratie

NGZ – Neuss-Grevenbroicher Zeitung

no lager halle – c/o Infoladen VL, Ludwigstr. 37, 06110 Halle/Saale, http://no-lager-halle.org/home.htm

noch härtere zeiten – cottbus, Infoladen Wildost, Parzellenstr. 79, 03046 Cottbus, nhz-online@gmx.de

NOKZEIT – Neckar-Odenwald-Kreis-Zeitung

NoZ – Norderstedter Zeitung (Hamburger Abendblatt)

NK – Nordkurier

NN – Nürnberger Nachrichten

NNN – Norddeutsche Neueste Nachrichten

NOZ – Neue Osnabrücker Zeitung

NP – Neue Presse

NR – Norddeutsche Rundschau

NRZ – Neue Ruhr Zeitung

NRhZ – Neue Rheinische Zeitung

NUK – Notunterkunft

Nûçe – Informationsstelle Kurdistan, Schanzenstr. 117, 20357 Hamburg, Fon 040-42102845, isku@nadir.org

NüNa – Nützliche Nachrichten, http://archiv.friedenskooperative.de/dialog/nn.htm

NW – Neue Westfälische

NWZ – Nordwest-Zeitung

NZ – Nürnberger Zeitung

OAZ – Operatives Abwehrzentrum Sachsen

Objektive Gutachter – oder willfährige Abschiebeärzte? – Pro Asyl, Frankfurt/Main Juli 2004

Ökumenische Beratungsstelle Ingelheim – Ökumenische Beratungsstelle in der Gewahrsamseinrichtung für Ausreisepflichtige Ingelheim/GfA, Binger Str. 218, 55218 Ingelheim, Fon 06132-789411

OfP – Offenbach Post

OLG – Oberlandesgericht

OlVZ – Oldenburger Volkszeitung

OhP – Oberhessische Presse

OhZ – Oberhessische Zeitung

Opferberatung Rheinland – c/o IDA-NRW; Volmerswerther Str. 20; 40221 Düsseldorf; Fon 0211-15925564; https://www.opferberatung-rheinland.de/beratung/

Opferperspektive – Beratung für Opfer rechtsextremer Gewalt, Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam, Fon 0331 817 000 0, https://www.opferperspektive.de/

ORB – Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg

OS – Oderland Spiegel

Osnabrücker Bündnis gegen Abschiebungen – Fon 0541-7508797 (AVANTI), avantimail@web.de

OtZ – Ostthüringer Zeitung

OVB – Oberbayerisches Volksblatt

OVZ – Osterländer Volkszeitung

OWL – Ostwestfalen Lippe

OZ – Ostsee-Zeitung

PATHHAI – BIEP / PATHHAI, Beratung und Kommunikation für Menschen aus Sri Lanka, Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin, Fon 030-6929219

pax christi – Flüchtlingskontakte Dresden, Ursula Mai, Am See 15/74, 01067 Dresden, Fon 0351-4953565

PAZ – Peiner Allgemeine Zeitung

PDS-Flüchtlingsberatungsstelle Berlin – Oranienstr. 46, 10969 Berlin, Fon 030-6949254

PE – Presseerklärung

Peperoncini – Peperoncini e.V., Marschnerstr. 5, 04109 Leipzig, peperoncini@posteo.net

PFP – Passauer Freie Presse

Pfarrer Peter Kube – Beauftragter für Seelsorge an ausländischen Mitbürgern Kirchenkreis Südharz, Dorfstr. 45, 99768 Sophienhof, Fon 036331-49902

Pfeffer & Salz – Templiner Str. 18 oder PF 1119, 16272 Angermünde, pfefferundsalz@gmx.net

PIER 53 Filmproduktion – Carsten Rau, Hauke Wendler, Clemens-Schultz-Str. 50D, 20359 Hamburg, Fon 040-85415712

PiT – Pinneberger Tageblatt

PKK – Partiya Karkerên Kurdistan – Kurdische ArbeiterInnen Partei

PNN – Potsdamer Neueste Nachrichten

PNP – Passauer Neue Presse

pogrom – Zeitschrift der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) – siehe dort

Polis* – Bezirkliche Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf, polis@stiftung-spi.de ; http://www.stiftung-spi.de/projekte/polis/

Polizeiübergriffe auf Ausländerinnen und Ausländer 2000 – 2003, Aktion Courage e.V. – Bonn, Januar 2004

Polizeiübergriffe gegen Ausländerinnen und Ausländer, 1994, Dokumentation, Aktion Courage e.V.- SOS Rassismus, Bonn

Polizeiübergriffe gegen Ausländerinnen und Ausländer, 1996, Dokumentation, Aktion Courage e.V.- SOS Rassismus, Bonn

Polizeiübergriffe gegen Ausländerinnen und Ausländer, 1998, Dokumentation, Aktion Courage e.V.- SOS Rassismus, Bonn

Polizeiübergriffe gegen Ausländerinnen und Ausländer, 1999, Dokumentation, Aktion Courage e.V.- SOS Rassismus, Bonn

PR – Plettenberger Rundschau

Pressespiegel 1/93 – Zusammengestellt durch: Buchladen Georgi Dimitroff – Ausgabe September 1993

PRO – Christliches Medienmagazin, https://www.pro-medienmagazin.de/

Prometheus Forensic Services – Prometheus Forensic Services, Unit 8, The Barns Bulrushes Business Park, Coombe Hill Road, East Grinstead, West Sussex, RH19 4LZ, iain.peck@prometheus.cjsm.net

Pro-Afrika – Petersburger Str. 92, 10247 Berlin, Fon 030-337725-72 , http://www.pro-afrika.de/

Pro Asyl – Förderverein Pro Asyl e.V., Postfach 160624, 60069 Frankfurt am Main, Fon 069-2423 14-0, https://www.proasyl.de/

Pro Asyl 9/00 – Tag des Flüchtlings 2000 "Die Würde des Menschen ist ausweisbar"

Projekt Gegenpart – Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt , Schlachthofstraße 25, 06844 Dessau-Roßlau, Fon 0340-2660213, buero@projektgegenpart.org

Projekt Roma Center – Am Leinekanal 4, 37073 Göttingen, http://www.roma-center.de/

PSS – Plettenberger Stadtspiegel

PSZ Düsseldorf – Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge, Benrather Str. 7, 40210 Düsseldorf, Fon 0211-353315

PyN – Pyrmonter Nachrichten

querblick – querblick, medien- und verlagswerkstatt, Macairestr. 3, 78467 Konstanz, Fon 07531-65002

RA – Ruppiner Anzeiger

RAA Sachsen – Opferberatung, Bautzner Straße 45, 01099 Dresden, Fon 0351-8894174, https://raa-sachsen.de/index.php/dresden.html

RAA Sachsen – Opferberatung, Peterssteinweg 3, 04107 Leipzig, Fon 0341-2254957, https://raa-sachsen.de/index.php/leipzig.html

RAA Sachsen – Opferberatung, Henriettenstraße 5, 09112 Chemnitz, Fon 0371-4819451, https://raa-sachsen.de/index.php/chemnitz.html

rbb – Radio Berlin Brandenburg

ReachOut Berlin – Beratung gegen Rassismus – Beusselstr. 35, 10997 Berlin, 10553 Berlin, Fon 030-69568339, https://www.reachoutberlin.de/

ReachOut Berlin, Dez. 2017 – Broschüre "In Erinnerung an Hanaa Mallak"

Rechte Hetze gegen Flüchtlinge – Eine Chronik der Gewalt 2014 – https://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de

Rechtsextremistische Straftaten – ein Schattenbericht – PDS-Bundestagsfraktion – AG Innen- und Rechtspolitik

redok – redok e.V., Dekan-Meiler-Str. 5, 92237 Sulzbach-Rosenberg, www.redok.de [Webseite nicht mehr verfügbar]

Refugee Comite Wittenberg – https://refugeecomitewittenberg.wordpress.com

Refugees Emancipation – Dortustr. 46, 14467 Potsdam, Fon 0331-2016927, www.refugeesemancipation.com

Refugees4Refugees – Flüchtlinge für Flüchtlinge, selbstorganisierte Beratungsstelle von und für Geflüchtete, Böblingerstr. 105, 70199 Stuttgart, https://refugees4refugees.wordpress.com/

Refugio Kiel – Zentrum für Behandlung und Psychotherapie von Folter-, Flucht- und Gewaltopfern in Schleswig-Holstein e.V., Oldenburger Str. 25, 24143 Kiel, Fon 0431-733313, REFUGIO@t-online.de

Refugio Villingen-Schwenningen – Kontaktstelle für traumatisierte Flüchtlinge e.V., Klosterring 1, 78050 Villingen, Fon 07721-504155, kontaktstelle@refugio-vs.de

Regensburger Flüchtlingsforum – c/o Marion Puhle, Lederergasse 7, 93047 Regensburg; Fon 0941-5956778, www.regensburger-fluechtlingsforum.de [Webseite nicht mehr verfügbar]

Regensburger WB – Regensburger Wochenblatt

Register ASH – Antirassistisches Register an der Alice Salomon Hochschule, https://www.ash-berlin.eu/hochschule/organisation/antirassistische-registerstelle/

Register Berlin – Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle in Berlin, http://www.berliner-register.de/chronik

Reuters – Reuters AG Nachrichtenagentur

revista – linke zeitung für politik und kultur aus celle

RGA – Reutlinger General Anzeiger

Rheinlandpfalz – Die Rheinlandpfalz

RM – Rheinischer Merkur

RMP – Rhein-Main-Presse

RN – Ruhr-Nachrichten

RNT – Rhein Neckar Ticker

RNZ – Rhein-Neckar-Zeitung

Roma-UnterstützerInnen-Gruppe Bochum – c/o Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum

Roma-UnterstützerInnen-Gruppe Hamburg – http://romas-in-hamburg.blogspot.com/

Roter Stern Berlin – Sportverein

RP – Rheinische Post

RR – Rotenburger Rundschau

RSA – Refugee Support Aegean, PartnerInnen-Organisation von Pro Asyl in Griechenland, https://rsaegean.org, Soziale, medizinische, psychologische und juristische Unterstützung von Flüchtlingen

Runder Tisch zur Unterstützung von Frau Kazan und ihren Kindern – www.kinderhilfe-kazan.de [Webseite nicht mehr verfügbar]

RZ – Rhein-Zeitung

SaN – Salzburger Nachrichten

SanEL – SanitätsEinsatzLeitung

SaZ – Saarbrücker Zeitung

SäZ – Sächsische Zeitung

SAGA – Südbadisches Aktionsbündnis gegen Abschiebungen, Adlerstr. 12, 79098 Freiburg, Fon 0761-2088408 , http://www.saga.rasthaus-freiburg.org/

Sagaland – Kinder- und Schülerladen, Quitzowstr. 125, 10559 Berlin

SBL – Sauerländer Bürgerliste

Schattenbericht Abschiebehaft 2010 – Dokumentation menschenrechtlicher Mißstände, Bündnis gegen Abschiebehaft, c/o Asylzentrum, Neckarhalde 32, 72070 Tübingen, Fon 07071-1384644

Schattenbericht Rottenburg 2008/2009 – Abschiebehaft in Baden-Württemberg 2008/2009, Bündnis gegen Abschiebehaft Rottenburg, Neckarhalde 32, 72070 Tübingen, Fon 07071-1384644, www.gegen-abschiebehaft.org

Schattenberichte – Nachrichten aus der Opferperspektive – Beratung für Opfer rechtsextremer Gewalt, Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam, Fon 0331 817 000 0, https://www.opferperspektive.de/

SchwB – Schäbischer Bote

SchwT – Schwäbisches Tagblatt

SchwP – Schwäbische Post

SchwZ – Schwäbische Zeitung

SeZ – Segeberger Zeitung

SFH – Schweizerische Zentralstelle für Flüchtlingshilfe, Kinkelstr. 2, CH-8035 Zürich, Fon 0041-1-223684242

SHZ – Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag

SinZ – Sindelfinger Zeitung

SiZ – Siegener Zeitung

SK – Südkurier

so_ko_wpt – Soli-Komitee-Wuppertal, info@soli-komitee-wuppertal.mobi

Solidarität International – Bundesvertretung, Grabenstr. 89, 47057 Duisburg, Fon 0203-6045790

Solidarity City Osnabrück – Osnabrück für alle, osnabrueck@solidarity-city.eu, https://osnabrueck.solidarity-city.eu/

SOLWODI – Solidarität mit Frauen in Not – Beratungsstelle Berlin, Kranoldstr. 24, 12051 Berlin, Fon 030-81001170, http://www.solwodi.de/791.0.html

SOS Human Rights Berlin – Urbanstr. 176, 10961 Berlin

SOSF – Solidarité sans frontières, https://www.sosf.ch/de/news/news-blog.html

SOZ – Saarländische Online-Zeitung

Sozialdienst für Flüchtlinge des Caritasverbandes – Wilhelm-Busch-Straße 5, 95447 Bayreuth, Fon 0921-8002737

Spiegel – Der Spiegel

sr – Saarländischer Rundfunk

StA – Staatsanwaltschaft

STB – Solinger Tagblatt

Stimme – Zeitschrift für In- und AusländerInnen im Lande Bremen

StN – Stuttgarter Nachrichten

stop it! – http://stopitkampagne.blogsport.de/

StTb – Stader Tageblatt

StVV - Stadtverordnetenversammlung

StZ – Stuttgarter Zeitung

südost Europa Kultur – südost Europa Kultur e.V., Großbeerenstr. 88, 10963 Berlin, Fon 030-253779914, www.suedost-ev.de

SVZ – Schweriner Volkszeitung

SWP – Südwestpresse

swr – Südwestrundfunk

SyK – Syker Kurier

SZ – Süddeutsche Zeitung

TA – Thüringer Allgemeine

Täter unbekannt – "Mangelnde Aufklärung von mutmaßlichen Mißhandlungen durch die Polizei in Deutschland", Bericht von Amnesty International im Juli 2010

Tagebuch des Rassismus – Opferperspektive – Beratung für Opfer rechtsextremer Gewalt, Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam, Fon 0331 817 000 0, https://www.opferperspektive.de/

Tagesschau – Nachrichtensendung des 1. Deutschen Fernsehens

THO – Thüringer Hilfsdienst für Opfer rechtsextremer Gewalt, Am Stadion 1, 07749 Jena, Fon 03641-801366, www.opferhilfsdienst.de [Webseite nicht mehr verfügbar]

TKP/ML – Türkische Kommunistische Partei/Marxisten-Leninisten

TLZ – Thüringische Landeszeitung

taz – die tageszeitung

TERZ – autonome Stattzeitung, Himmelgeister Str. 107a, 40225 Düsseldorf, Fon 0211-9347787, https://terz.org/

Together we are Bremen – shut-down-gottlieb-daimler@free-migration.org, https://togetherwearebremen.org/

Tschetschenien – Kein Weg zurück 06/06, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, 030-6126074

TTB – Tübinger Tagblatt

The VOICE – The VOICE Refugee Forum, Schillergäßchen 5, 07745 Jena, Fon 03641-9278815, http://thevoiceforum.org/

ThisDay – Nigerianische Tageszeitung

Togo Action Plus – Colbestr. 19, 10247 Berlin, https://togoactionplus.wordpress.com/

TS – Der Tagesspiegel

Türkeiforum – Demokratisches Türkeiforum, www.tuerkeiforum.net

tz – Tageszeitung (in München)

UK – Uckermark-Kurier

Umbruch-Bildarchiv – Lausitzer Str. 10, 10999 Berlin, Fon 030-6123037, https://www.umbruch-bildarchiv.de/

UeN – Uetersener Nachrichten

UKSSD – Union kurdischer Studierender in Syrien und Deutschland, http://www.ukssd.de/deu/

UMF – Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge

Ungarn 2012 – Ungarn: Flüchtlinge zwischen Haft und Obdachlosigkeit, Bericht einer einjährigen Recherche bis Februar 2012, https://bordermonitoring.eu/, Friedenstr. 10, 81671 München, Förderverein Pro Asyl, Postfach 16 06 24, 60069 Frankfurt/M.

UNBEQUEM – Zeitschrift der Kritischen PolizistInnen, Böttcherstr. 27-29, 23552 Lübeck, Fon 0451-7070500

UNITED – "List of 22.394 documented refugee deaths through Fortress Europe" 1993 – 19.6.2015. United for Intercultural Action, European network against nationalism, racism, fascism and in support of migrants and refugees, Postbus 413 NL-1000 AK Amsterdam, Fon 0031-20-6834778, www.unitedagainstracism.org

Unterstützerkreis der Familie Yildirim – c/o Jürgen Rathmann, Am Peterberg 10, 56070 Koblenz, Fon 0261-803868

Unterstützerkreis für die Rückkehr der Familie Özdemir – c/o Helmut Schillo, Am Fahrwald 21, 66687 Wadern

Unterstützer*innenkreis der Familie Herce – soligruppe-herceg@hotmail.com

UPOTUDAK – Internationales Solidaritätskomitee für die politischen Gefangenen der TKP/ML

Ursula Trescher und UnterstützerInnen – Fon 04768-685, trescherking@t-online.de

Utopia – Berliner Str. 24, 15230 Frankfurt (Oder), http://utopiaffo.blogsport.de/

UZ – Unsere Zeitung – Die Demokratische, Wien

VBRG – Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Fon 030 - 33859777, info@verband-brg.de, https://verband-brg.de

VDAS – Vereinigung Deutsch-Ausländische Solidarität, Rüsselsheim und Umgebung, Postfach 2023, 65410 Rüsselsheim, Fon 06142-498009, http://www.vereinigung-deutsch-auslaendische-solidaritaet.de/wb/pages/home.php

VKSM – Verein Kamerunischer Studierender Mannheim

VM – Volksstimme Magdeburg

VS-Bericht Brbg 2000 – Verfassungsschutzbericht des Landes Bandenburg

VS-Bericht NRW – Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen

WamS – Welt am Sonntag

Was geht ab? – Edelweißpiraten Berlin, Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin

WAZ – Westfälische Allgemeine Zeitung

WB – Westfalen-Blatt

WDR – Westdeutscher Rundfunk

Welt – Die Welt

WeZ – Welzheimer Zeitung

wib – Woche im Bundestag

WiK – Wiesbadener Kurier

Willkommen in Oberhavel – Fabrikstr. 10, 16761 Hennigsdorf, Fon 0176-70452745, http://www.willkommen-ohv.de/

WK – Weser Kurier

WtzK – Wetzlar Kurier

WN – Westfälische Nachrichten

WoAZ – Wolfsburger Allgemeine Zeitung

WoN – Wolfsburger Nachrichten

WoZ – Wolfenbütteler Zeitung

WP – Westfalen Post

WR – Westfälische Rundschau

WSWS - World Socialist Web Site, https://www.wsws.org/de

WT – Wiesbadener Tagblatt

WuTlog – Weblog der Projektwerkstat WuT, Wurzener Str. 6, 12627 Berlin, https://suburbanhell.org/wut

WV – Westfälisches Volksblatt

www.kl-medien.de/ina – Initiative Nachrichtenaufklärung; neue Webseite: http://www.derblindefleck.de/

WZ – Westdeutsche Zeitung

Xclusiv – Zeitschrift des AK Asyl Baden-Württemberg

XENION – Psychotherapeutische Beratungsstelle für politisch Verfolgte e.V., Paulsenstr. 55-56, 12163 Berlin, Fon 030-3232933, http://www.xenion.org/

Yekiti – Kurdische Demokratische Partei der Einheit in Syrien, Europäische Vertretung, Postfach 1412, 32066 Bad Salzuflen

Yezidisches Forum – Eidechsenstr. 19, 26133 Oldenburg, Fon 0441-4850555

YouTube** 4.9.10 "Maybe I can see again" – https://www.youtube.com/watch?v=PMoUz_2nVXM

YouTube** 18.12.09 – https://www.youtube.com/watch?v=HhBOgtjTLEU

YouTube** Sauerland2day – https://www.youtube.com/watch?v=wjZPdaAEuy8 [nicht mehr verfügbar]

YouTube** 26.10.15 – https://www.youtube.com/watch?v=Y7jlqjdFWYQ

YouTube** 22.2.16 – https://www.youtube.com/watch?v=ducoYfGjGPc

YouTube** 30.3.17 – nicht mehr verfügbar

YouTube** 8.4.20 – https://www.youtube.com/watch?v=p-0p3UwOFuU

ZAG – Zeitschrift antirassistischer Gruppen – https://www.zag-berlin.de/

ZASt – Zentrale Aufnahmestelle für Flüchtlinge

ZBBS – Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant:innen, Sophienblatt 64a, 24114 Kiel, Fon 0431-200 11 50, info@zbbs-sh.de

ZDF – Zweites Deutsches Fernsehen

ZDK – "Bulletin" Schriftenreihe vom Zentrum Demokratische Kultur in Berlin, Chausseestr. 29, 10115 Berlin, Fon 030-2829627

Zeit – Die Zeit, Wochenzeitung

Zeit-Recherche – Einzelfall-Recherche von Zeit-online über den Zeitraum vom 8.3.2015 bis 18.10.2015

Ze.tt – online-Magazin des Zeit-Verlages

ZeZ – Zevener Zeitung

Ztg – Zeitung

Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach – Spessartstr. 7, 63128 Dietzenbach, Fon 06074-812603, www.zusammenleben-der-kulturen.de/

ZV – Zeitungsverlag

Zwischen Traum und Trauma – Innen-Ansichten aus der Abschiebehaft in Ingelheim, Alena Thiem, von Loeper Literaturverlag 2010

Zwischen Abschiebungshaft und freiwilliger Ausreise – EU-Rückführungsrichtlinie und ihre Umsetzung – Tagung am 13.1.14 in Kiel

ZZ – Zschopauer Zeitung





Die mit * versehenen Quellen sind von der Ausstellung "Ich möchte nicht mehr sitzen hier für Deutschland", Jugendclub Courage Köln, Sechzigstr. 73, 50733 Köln, http://www.jc-courage.de/





Hinweis zu den Quellenangaben:

Aufgrund der technischen Entwicklung über den langen Zeitraum der Erstellung der Dokumentation und der deutlichen Zunahme von On-line-Redaktionen der Printmedien wird bei den Quellenangaben nicht zwischen den Druckversionen und den Online-Texten unterschieden.

Flüchtlinge brachten sich selbst in Lebensgefahr und starben dabei:

  • durch Suizid – davon auch in Gefangenschaft – oder auf der Flucht vor der Abschiebung

Flüchtlinge starben:

  • während der Abschiebung

  • nach der Abschiebung

  • auf dem Weg nach Deutschland oder direkt an den Grenzen

  • durch Polizei, Wach- oder Betreuungspersonal

  • durch unterlassene Hilfeleistung

  • bei Bränden in und Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte und Wohnungen

  • durch rassistische Angriffe im öffentlichen Bereich (bspw. auf der Straße)

 

Zudem sind einige Geschehnisse dargestellt, bei denen die Todesursache nicht genau bekannt ist.

 

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

Flüchtlinge wurden verletzt:

  • durch Suizidversuche oder Selbstverletzungen – davon auch in Gefangenschaft

  • während der Abschiebung

  • nach der Abschiebung

  • auf dem Weg nach Deutschland oder direkt an den Grenzen

  • durch Polizei, Wach- oder Betreuungspersonal

  • durch unterlassene Hilfeleistung

  • bei Bränden in und Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte und Wohnungen

  • durch rassistische Angriffe im öffentlichen Bereich (bspw. auf der Straße)

 

Zudem sind einige Geschehnisse dargestellt, bei denen die Ursache der Verletzungen nicht genau bekannt ist.

 

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

In diesem Suchfeld besteht die Möglichkeit, Verletzungen und Todesfälle an folgenden Orten zu recherchieren:

 

(Abschiebe-)Haft

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge in deutschen (Abschiebe-)Gefängnissen durch Bewachungs- oder Betreuungspersonal körperlich verletzt wurden oder zu Tode kamen.
Neben Suiziden werden auch Selbstverletzungen der Gefangenen dokumentiert.
Kamen Personen bei Protestaktionen wie Hunger- und Durststreiks körperlich zu Schaden, dann werden diese Geschehnisse auch als Selbstverletzungen gezählt und aufgeführt.

Unabhängig von vordergründig körperlichen Verletzungen werden zudem alle minderjährigen Flüchtlinge, die in Haft saßen, aufgeführt.

 

(Abschiebe-)Gefängnis Berlin

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge in Berliner (Abschiebe-)Gefängnissen durch Bewachungs- oder Betreuungspersonal körperlich verletzt wurden oder zu Tode kamen.
Neben Suiziden werden auch Selbstverletzungen der Gefangenen dokumentiert.
Kamen Personen bei Protestaktionen wie Hunger- und Durststreiks körperlich zu Schaden, dann werden diese Geschehnisse auch als Selbstverletzung gezählt und aufgeführt.

Unabhängig von vordergründig körperlichen Verletzungen werden zudem alle minderjährigen Flüchtlinge, die in Haft in Berlin saßen, aufgeführt.

 

Flughäfen/Flugzeuge/Transitbereiche

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge auf Flughäfen, in Transitbereichen, in Flugzeugen körperlich verletzt oder getötet wurden, sich Selbstverletzungen zuzogen oder sich getötet haben.

Dokumentiert sind auch Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge zu Tode kamen, die sich in Flugzeugen versteckt hatten, um nach Deutschland zu kommen.

Des Weiteren werden vereinzelt auch besonders brutale Abschiebungen aufgeführt (ohne dass Flüchtlinge dabei verletzt wurden).

 

Grenzen

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge an den Grenzen zu Deutschland körperlich verletzt wurden oder gestorben sind.

Es gibt einige Unglücksfälle, die noch weit entfernt von Deutschland passierten, bei denen jedoch bekannt ist, daß die Flüchtlinge gezielt auf dem Weg nach Deutschland waren. Diese Beschreibungen können nur vereinzelte Beispiele sein vor dem Hintergrund Zehntausender toter Menschen an Europas Außengrenzen.

 

Auslieferungshaft

Angezeigt werden Geschehnisse, bei denen politisch anerkannte Flüchtlinge aufgrund von Auslieferungsbegehren der Herkunftsländer in Auslieferungshaft in Deutschland genommen wurden. Einige wurde tatsächlich ausgeliefert und kamen direkt danach ins Gefangenschaft.

 

Abholung aus dem Krankenhaus

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge – teils gegen ausdrücklicher ärztlicher Empfehlung und Protest des Krankenhauspersonals -- aus dem Krankenhaus von der Polizei zur Abschiebung abgeholt wurden.

 

Abholung aus der Psychiatrie

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge – teils gegen ausdrücklicher ärztlicher Empfehlung und Protest des Krankenhauspersonals – aus der Psychiatrie von der Polizei zur Abschiebung abgeholt wurden.

 

Straße/öffentlicher Raum

Aufgeführt werden rassistische Angriffe aus der Bevölkerung heraus, die auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder anderswo stattfanden und bei denen Flüchtlinge körperlich verletzt wurden oder gestorben sind. Mitunter werden auch massive Bedrohungen dokumentiert.

(Angriffe von Vertreter_innen staatlicher oder privat-wirtschaftlicher Institutionen – wie Polizei, Zoll, Behörden, Wachdiensten, medizinischem Personal – werden hierbei nicht aufgeführt.)

 

Asylunterkünfte

Aufgeführt werden sowohl Angriffe/Attacken auf als auch Brände in bewohnten (!) Asylunterkünften oder dezentralen Wohnungen.

 

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen minderjährige Flüchtlinge, Roma, kurdische oder togoische Flüchtlinge verletzt oder gestorben sind durch:

  • Suizid oder Suizidversuch/Selbstverletzung – davon auch in Gefangenschaft oder auf der Flucht vor Abschiebung

  • nach der Abschiebung

  • auf dem Weg nach Deutschland oder direkt an den Grenzen

  • durch Polizei/Wach- oder Betreuungspersonal

  • durch unterlassene Hilfeleistung

  • bei Bränden in und Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte und Wohnungen

  • durch rassistische Angriffe im öffentlichen Bereich (bspw. auf der Straße)

Unabhängig von Verletzungen wird die Inhaftierung von minderjährigen Flüchtlingen zum alleinigen Zwecke ihrer Abschiebung (Abschiebegefängnis) dokumentiert.

Außerdem werden Familientrennungen durch die Inhaftierung oder Abschiebung nur eines Elternteils aufgeführt.

Schließlich werden Geschehnisse aufgeführt, in denen Minderjährige vom Suizid, der Selbstverletzung, dem psychischen Zusammenbruch oder der massiven Misshandlung und Demütigung der Eltern direkt betroffen waren.

 

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

Angezeigt werden Angriffe oder Attacken auf bewohnte (!) Einrichtungen (Sammelunterkünfte oder dezentrale Wohnungen). Darunter fallen Geschehnisse, in denen Flüchtlinge verletzt oder getötet wurden, aber auch Angriffe/Attacken, ohne dass Flüchtlinge unmittelbar körperlich zu Schaden kamen.

Als Angriffe/Attacken werden grundsätzlich Geschehnisse definiert, in denen Gegenstände (Steine, Flaschen u.a.) oder Brandsätze geworfen oder mit Waffen gezielt geschossen wurde. Auch das versuchte oder aktive Eindringen auf das Gelände oder in ein Gebäude mit entsprechenden Zerstörungen sowie tätliche Angriffe auf Bewohner_innen werden dazu gerechnet. Zudem werden versuchte schwere Anschläge sowie Brandanschläge in direkter Nachbarschaft zu einer Unterkunft oder auf dem Gelände einer Unterkunft darunter verstanden.
Das laute Schreien rassistischer Parolen, rassistische Schriftzüge und Symbole (u.a. Hakenkreuze) werden nicht dokumentiert.

 

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

In diesem Suchfeld gibt es folgende weitere Suchmöglichkeiten:

 

verschwunden/vermisst nach Abschiebungen

Aufgeführt werden Geschehnisse, in denen Flüchtlinge nach ihrer Abschiebung aus Deutschland in ihrem Herkunftsland bzw. dem Abschiebe-Zielland spurlos ''verschwanden''.

 

Minderjährige verschwunden/vermisst nach Abschiebungen

Aufgeführt werden Geschehnisse, in denen minderjährige Flüchtlinge nach ihrer Abschiebung aus Deutschland in ihrem Herkunftsland bzw. dem Abschiebe-Zielland spurlos ''verschwanden''.

 

Minderjährige in (Abschiebe-)Haft

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen minderjährige Flüchtlinge in deutschen (Abschiebe-)Gefängnissen durch Bewachungs- oder Betreuungspersonal körperlich verletzt wurden oder zu Tode kamen.
Neben Suiziden werden auch Selbstverletzungen der minderjährigen Flüchtlinge dokumentiert sowie körperliche Verletzungen infolge von Protestaktionen wie Hunger- und Durststreiks.

Unabhängig von vordergründig körperlichen Verletzungen werden zudem alle minderjährigen Flüchtlinge, die in Haft saßen, aufgeführt.

 

Familientrennungen

Aufgeführt werden Familientrennungen, d.h. die Inhaftierung oder Abschiebung nur eines Elternteils (bei minderjährige Kindern).

 

Minderjährige direkt betroffen vom Trauma der Eltern

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Minderjährige vom Suizid, der Selbstverletzung, dem psychischen Zusammenbruch oder der massiven Misshandlung und Demütigung der Eltern direkt betroffen waren.

 

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

Aufgeführt werden – wenn bekannt – die Herkunftsländer der Flüchtlinge. (Wenn das Abschiebe-Zielland bekannt ist, aber nicht mit Sicherheit feststeht, ob dies auch das Herkunftsland ist, wird das Herkunftsland grundsätzlich nicht aufgeführt.)

Hierbei gelten folgende Besonderheiten:

  • Tschetschenien wird als eigenes Land aufgeführt.

  • Palästina/Palästinensische Autonomiegebiete werden als eigenes Land aufgeführt.

  • Zaire: entsprechende Geschehnisse werden ebenso unter ''Kongo'' aufgeführt.

  • Jugoslawien/Ex-Jugoslawien: Diese Bezeichnung wird verwendet, wenn nach den gegenwärtigen Grenzen in Südosteuropa nicht klar ist, aus welchem Land bzw. welcher Region die Flüchtlinge während des Zerfalls von Jugoslawien nach Deutschland gekommen waren.

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

Angezeigt und auf der Karte markiert wird der zentrale Ort des Geschehens (dies können bei kleineren Orten teilweise auch Ortsteile sein) des Bundeslandes oder der ausgewählten Bundesländer.

Bei Großstädten wird in der Regel – wenn bekannt – die Straße oder der entsprechende Ortsteil markiert.

Bei Einträgen mit mehreren Orten wird jeweils nur ein Ort angezeigt. Es werden ausschließlich Orte innerhalb Deutschlands angezeigt. Sind Orte nicht weiter präzisiert, weil sie entweder nicht bekannt sind oder eine Anonymisierung vorgenommen wurde, dann erscheint als Ort entweder das entsprechende Bundesland oder – ganz allgemein – Deutschland. (Auf der Karte wird dabei die ungefähre geographische Mitte Deutschlands bzw. des Bundeslandes markiert.)

Bei Geschehnissen, die sich im Ausland ereigneten, aber einen Bezug zu Deutschland haben, handelt es sich in der Regel um Todesfälle und Verletzungen nach Abschiebungen aus Deutschland oder auf dem Weg nach Deutschland. Diese werden nach folgendem Prinzip angezeigt:

  • Bei Geschehnissen, in denen ein Ort/Bundesland in Deutschland erwähnt wird, wird dieser/dieses entsprechend angezeigt (bspw. der letzte Ort vor der Abschiebung).

  • Bei Geschehnissen, in denen kein Ort/Bundesland in Deutschland erwähnt wird und bei denen es sich um Abschiebungen handelt, wird als Ort ''Deutschland (Abschiebeland)'' angezeigt. Auf der Karte wird dabei die ungefähre geographische Mitte Deutschlands markiert.

  • Bei Geschehnissen, in denen kein Ort/Bundesland in Deutschland erwähnt wird und bei denen es sich um die Flucht nach Deutschland handelt, wird der Ort ''Deutschland (Zielland)'' angezeigt. Auf der Karte wird dabei die ungefähre geographische Mitte Deutschlands markiert.

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 Todesfälle

 Flüchtlinge brachten sich selbst in Lebensgefahr und starben dabei:

  • durch Suizid – davon auch in Gefangenschaft – oder auf der Flucht vor der Abschiebung

 

Flüchtlinge starben:

  • während der Abschiebung

  • nach der Abschiebung

  • auf dem Weg nach Deutschland oder direkt an den Grenzen

  • durch Polizei, Wach- oder Betreuungspersonal

  • durch unterlassene Hilfeleistung

  • bei Bränden in und Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte und Wohnungen

  • durch rassistische Angriffe im öffentlichen Raum (bspw. auf der Straße)


Zudem sind einige Geschehnisse dargestellt, bei denen die Todesursache nicht genau bekannt ist.


Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

Verletzungen

Flüchtlinge wurden verletzt:

  • durch Suizidversuche oder Selbstverletzungen – davon auch in Gefangenschaft

  • während der Abschiebung

  • nach der Abschiebung

  • auf dem Weg nach Deutschland oder direkt an den Grenzen

  • durch Polizei, Wach- oder Betreuungspersonal

  • durch unterlassene Hilfeleistung

  • bei Bränden in und Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte und Wohnungen

  • durch rassistische Angriffe im öffentlichen Raum (bspw. auf der Straße)

 

Zum sind einige Geschehnisse dargestellt, bei denen die Ursache der Verletzung(en) nicht genau bekannt ist.

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

 

T H E M E N (Details):

 

Suizide

Aufgeführt werden Suizide. Zudem werden Geschehnisse dokumentiert, bei denen sich Flüchtlinge auf der Flucht vor der Abschiebung oder Festnahme in Lebensgefahr begaben und dabei zu Tode kamen.

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

Suizidversuche/Selbstverletzungen

Aufgeführt werden Selbstverletzungen jeder Art, auch unabhängig von der Motivation, weil diese oft nicht geklärt werden kann. Sind Flüchtlinge bei Protestaktionen wie Hunger- und Durststreiks körperlich zu Schaden gekommen, dann werden diese Geschehnisse auch als Selbstverletzung gezählt und entsprechend angezeigt. Zudem werden Geschehnisse aufgeführt, bei denen sich Flüchtlinge auf der Flucht vor der Abschiebung oder Festnahme in Gefahr begaben und dabei verletzt wurden.

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

Abschiebungen

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge im Rahmen von Abschiebungen körperlich verletzt wurden, getötet wurden oder gestorben sind. Dazu zählen die unmittelbare Gewalt durch Zwangsmaßnahmen seitens der abschiebenden Beamt_innen sowie die Abschiebung von schwerstkranken Personen (bspw. mittels Trage).

Wenn eine Person während der Abschiebung infolge der seelischen oder körperlichen Krisensituation medizinisch versorgt oder sogar in ein Krankenhaus gebracht werden musste, dann gilt dies als "verletzt während der Abschiebung".

(Suizide und Suizidversuche/Selbstverletzungen während Abschiebungen werden nicht unter diesem Schlagwort aufgeführt, sondern unter den entsprechenden Schlagwörtern Suizide und Suizidversuche/Selbstverletzungen.)

 

Nach Abschiebungen

Zudem sind Geschehnisse aufgeführt, bei denen abgeschobene Flüchtlinge von Polizei oder Militär im Herkunftsland bzw. Abschiebe-Zielland misshandelt und gefoltert wurden und auch zu Tode kamen.

Schwere Erkrankungen durch die Lebensumstände nach der Abschiebung (mangelnde medizinische Versorgung) oder das Leiden von abgeschobenen schwerkranken Personen werden ebenfalls aufgeführt sowie Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge nach der Abschiebung spurlos "verschwanden".

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

(Abschiebe-)Haft

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge in deutschen (Abschiebe-)Gefängnissen durch Bewachungs- oder Betreuungspersonal körperlich verletzt wurden oder zu Tode kamen.

Neben Suiziden werden auch Selbstverletzungen der Gefangenen dokumentiert.

Kamen Personen bei Protestaktionen wie Hunger- und Durststreiks körperlich zu Schaden, dann werden diese Geschehnisse auch als Selbstverletzung gezählt und aufgeführt.

Unabhängig von vordergründig körperlichen Verletzungen werden zudem alle minderjährigen Flüchtlinge, die in Haft saßen, aufgeführt.

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

Gewalt von Polizei, Wach-/Betreuungspersonal

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge durch Polizei, Behördenvertreter_innen oder Betreuungs- und Bewachungspersonal körperlich verletzt oder getötet wurden.

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

Unterlassene Hilfeleistung

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge durch unterlassene Hilfeleistung schwer erkrankten, verletzt wurden oder gestorben sind.

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

Minderjährige

Aufgeführt werden alle Geschehnisse, in denen unter 18 Jahre alte Flüchtlinge zu Tode kamen oder verletzt wurden:

  • durch Suizidversuche oder Selbstverletzungen – davon auch in Gefangenschaft – oder auf der Flucht vor der Abschiebung

  • während der Abschiebung

  • nach der Abschiebung

  • auf dem Weg nach Deutschland oder direkt an den Grenzen

  • durch Polizei/Wach- oder Betreuungspersonal

  • durch unterlassene Hilfeleistung

  • bei Bränden in und Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte und Wohnungen

  • durch rassistische Angriffe im öffentlichen Raum (bspw. auf der Straße)

Unabhängig von Verletzungen wird die Inhaftierung von minderjährigen Flüchtlingen zum alleinigen Zwecke ihrer Abschiebung (Abschiebegefängnis) dokumentiert.

Außerdem werden Familientrennungen als Folge von Inhaftierung oder Abschiebung nur eines Elternteils aufgeführt.

Schließlich werden Geschehnisse aufgeführt, in denen Minderjährige vom Suizid, der Selbstverletzung, dem psychischen Zusammenbruch oder der massiven Misshandlung und Demütigung der Eltern direkt betroffen waren.

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

Flughäfen/Flugzeuge/Transitbereiche

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge auf Flughäfen, in Transitbereichen, in Flugzeugen körperlich verletzt oder getötet wurden, sich Selbstverletzungen zuzogen oder sich getötet haben.

Dokumentiert sind auch Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge zu Tode kamen, die sich in Flugzeugen versteckt hatten, um nach Deutschland zu kommen.

Des Weiteren werden vereinzelt auch besonders brutale Abschiebungen aufgeführt (ohne dass Flüchtlinge dabei verletzt wurden).

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

Grenzen

Aufgeführt werden Geschehnisse, bei denen Flüchtlinge an den Grenzen zu Deutschland körperlich verletzt wurden oder gestorben sind.

Es gibt einige Unglücksfälle, die noch weit entfernt von Deutschland passierten, bei denen jedoch bekannt ist, dass die Flüchtlinge gezielt auf dem Weg nach Deutschland waren. Diese Beschreibungen können nur vereinzelte Beispiele sein vor dem Hintergrund Zehntausender toter Menschen an Europas Außengrenzen.

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

Gewalt auf der Straße/im öffentlichen Raum

Aufgeführt werden rassistische Angriffe aus der Bevölkerung heraus, die auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder anderswo stattfanden, und bei denen Flüchtlinge körperlich verletzt wurden oder gestorben sind. Mitunter werden auch massive Bedrohungen dokumentiert.

(Angriffe von Vertreter_innen staatlicher oder privat-wirtschaftlicher Institutionen – wie Polizei, Zoll, Behörden, Wachdiensten, medizinischem Personal – sind unter dem Schlagwort Gewalt von Polizei, Wach- oder Betreuungspersonal zu finden. Angriffe gegen Flüchtlingsunterkünfte werden unter dem Schlagwort Angriffe/Attacken auf Asylunterkünfte aufgeführt.)

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

Angriffe/Attacken auf Asylunterkünfte

Angezeigt werden Angriffe oder Attacken auf bewohnte (!) Einrichtungen. Dies sind in der Regel Sammelunterkünfte, in einigen Fällen jedoch auch dezentrale Wohnungen.

Als Angriffe/Attacken werden grundsätzlich Geschehnisse verstanden, in denen Gegenstände (Steine, Flaschen u.a.) oder Brandsätze geworfen oder mit Waffen gezielt geschossen wurde. Auch das versuchte oder aktive Eindringen auf das Gelände oder in ein Gebäude mit entsprechenden Zerstörungen sowie tätliche Angriffe auf Bewohner_innen zählen dazu. Zudem werden versuchte schwere Anschläge sowie Brandanschläge in direkter Nachbarschaft zu einer Unterkunft oder auf dem Gelände einer Unterkunft darunter verstanden.

Das laute Schreien rassistischer Parolen, rassistische Schriftzüge und Symbole (u.a. Hakenkreuze) werden nicht dokumentiert.

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

 

Brände in Asylunterkünften

Aufgeführt werden Brände in Asylunterkünften – mit Ausnahme von Brandanschlägen, die unter dem Schlagwort Angriffe/Attacken auf Asylunterkünfte zu finden sind (oder in der Detailsuche).

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

Die Suchmaske stellt eine Einfache Suche und eine Detailsuche bereit. Durch das Anklicken von Suchergebnis wird die Anzahl der entsprechenden Artikel angezeigt und in bestimmten Fällen (siehe weiter unten) auch die Anzahl an Todesfällen und Verletzungen (sowie weiterer Suchkriterien wie bspw. die Anzahl an Angriffen/Attacken gegen Asylunterkünfte).

Hinweis: Die auf der Karte angezeigten farblich unterlegten Zahlen spiegeln nur die Anzahl der Artikel wider und erlauben deshalb keine statistischen Aussagen über die Anzahl verletzter oder gestorbener Flüchtlinge.

Zahlen und statistische Aussagen zu Verletzungen und Todesfällen sind nur bei ausgewählten (!) Kategorien in der Detailsuche möglich und unter Suchergebnis einsehbar. Ergebnisse werden dabei nur bei der Auswahl einer Kategorie (plus Datumseingabe) angezeigt, nicht aber bei der Auswahl mehrerer Kategorien.

Diese ausgewählten Kategorien in der Detailsuche sind folgende:

a) Todesfälle (plus Datumseingabe)

  • Suizid/gestorben auf der Flucht vor der Abschiebung
  • Suizid in (Abschiebe-)Haft
  •  
  • gestorben während der Abschiebung
  • gestorben nach der Abschiebung
  •  
  • gestorben durch Polizei/Wach-/Betreuungspersonal
  • gestorben durch Polizei/Wach-/Betreuungspersonal in (Abschiebe-)Haft
  •  
  • gestorben an der Grenze/auf dem Weg nach Deutschland
  • gestorben an der deutschen Ostgrenze
  •  
  • gestorben durch unterlassene Hilfeleistung
  • gestorben durch unterlassene Hilfeleistung in (Abschiebe-)Haft
  •  
  • gestorben in Asylunterkunft
  • gestorben auf der Straße (rassistischer Angriff)

Die angegebenen Zahlen beziehen sich dabei auf die Anzahl an gestorbenen Flüchtlingen.

b) Verletzungen (plus Datumseingabe)

  • Suizidversuch/Selbstverletzung
  • Suizidversuch/Selbstverletzung in (Abschiebe-)Haft
  •  
  • verletzt während der Abschiebung
  • verletzt/schwer erkrankt nach der Abschiebung
  •  
  • verletzt durch Polizei/Wach-/Betreuungspersonal
  • verletzt durch Polizei/Wach-/Betreuungspersonal in (Abschiebe-)Haft
  •  
  • verletzt an der Grenze/auf dem Weg nach Deutschland
  • verletzt an der deutschen Ostgrenze
  •  
  • verletzt durch unterlassene Hilfeleistung
  • verletzt durch unterlassene Hilfeleistung in (Abschiebe-)Haft
  •  
  • verletzt/Zusammenbruch in der Behörde
  •  
  • verletzt in Asylunterkunft
  • verletzt auf der Straße (rassistischer Angriff)

Die angegebenen Zahlen beziehen sich dabei auf die Anzahl an Verletzungen – nicht aber der verletzten Flüchtlinge (!), denn eine Person kann mehrmals verletzt werden oder sich mehrmals verletzen.
So kommt es beispielsweise bei Selbstverletzungen vor, dass einzelne Personen sich mehrfach Schaden zufügen, wie etwa: Schnittverletzungen, Giftaufnahme, Strangulation. Diese unterschiedlichen Selbstverletzungen werden dann einzeln gezählt.

c) Angriffe/Attacken auf Asylunterkünfte (plus Datumseingabe)

  • Angriffe/Attacken
  •  
  • getötete Personen
  • verletzte Personen
  •  
  • Brandanschläge
  • tätliche Angriffe
  •  
  • Angriffe mit Gegenständen und Waffen
  • Eindringen auf das Gelände/in die Unterkunft

Die angegeben Zahlen beziehen sich entweder auf die Anzahl der jeweiligen Angriffe/Attacken (bzw. Angriffsarten) oder auf die Anzahl an verletzten oder getöteten Personen durch Angriffe/Attacken.

d) Weitere Suchoptionen (plus Datumseingabe)

  • verschwunden/vermisst nach Abschiebung
  •  
  • Minderjährige verschwunden/vermisst nach Abschiebung
  • Minderjährige in (Abschiebe-)Haft
  •  
  • Familientrennungen
  • Minderjährige direkt betroffen vom Trauma der Eltern

Die angegeben Zahlen beziehen sich auf die Anzahl der jeweils betroffenen Personen oder auf die Anzahl an Familientrennungen.

Suchlogiken

UND-Verknüpfung

Schlagwörter in der Einfachen Suche sowie verschiedene Filter in der Detailsuche (Todesfälle, Verletzungen, Orte, Betroffenengruppen, Angriffe/Attacken auf Asylunterkünfte sowie weitere Suchoptionen) sind jeweils mit einem ''UND'' verknüpft. Es werden demzufolge nur die Artikel angezeigt, die alle (!) die eingegebenen Suchkriterien erfüllen.

Das bedeutet: Bei zwei ausgewählten Schlagwörtern/Suchkriterien werden dann alle Artikel angezeigt, bei denen mindestens genau diese beiden Suchkriterien enthalten sind.

Sind entsprechende Kombinationen von Schlag- oder Suchwörtern von Relevanz, empfiehlt es sich, generell die Detailsuche zu nutzen.

ODER-Verknüpfung

Nur die Bundesländer und Herkunftsländer sind mit einem "ODER" verknüpft. Werden bspw. mindestens zwei Herkunftsländer ausgewählt, dann erscheinen alle Artikel, mit denen entweder eines der ausgewählten oder aber beide Herkunftsländer verknüpft sind.

Die Suche ergab leider keine Treffer.

Webdokumentation "Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen"

Diese Seite stellt eine umfangreiche Suche in der von der Dokumentationsstelle der Antirassistischen Initiative e.V. herausgegebenen Dokumentation ''Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen'' bereit.

Die bis auf das Jahr 1993 zurückreichende Dokumentation umfasst Geschehnisse, in denen Flüchtlinge durch staatliche Maßnahmen sowie durch rassistische Angriffe der Bevölkerung verletzt wurden oder zu Tode kamen.

Detaillierte Informationen zur Dokumentation

Derzeit ist hier die 30. Auflage der Dokumentation der Jahre 1993 bis einschließlich 2022 recherchierbar. Die aktuelle 30. Auflage (1993-2022) liegt hier ebenfalls als PDF vor: Dokumentation zum Download (1993-2022)

Die Suchmaske stellt eine Einfache Suche und eine Detailsuche bereit. In der Detailsuche sind bei ausgewählten Kategorien Aussagen zur Anzahl von Verletzungen und Todesfällen möglich und unter Suchergebnis über der Trefferliste einsehbar.

Zahlen und statistische Aussagen zu Verletzungen und Todesfällen sind nur bei 37 ausgewählten (!) Kategorien in der Detailsuche möglich und unter Suchergebnis über der Trefferliste einsehbar. Ergebnisse werden dabei nur bei der Auswahl einer Kategorie (plus Datumseingabe) angezeigt, nicht aber bei der Auswahl mehrerer Kategorien.
Für weitere Informationen siehe “Hilfe zur Suche“ in der Suchmaske unten rechts.

Wichtige Information: Die auf der Landkarte angezeigten farblich unterlegten Zahlen spiegeln jeweils die Anzahl der Artikel wider, erlauben aber keine Aussagen über die Anzahl verletzter oder gestorbener Flüchtlinge.

Kontakt und Feedback: ari-berlin-dok(at)gmx.de
 

Auf dieser Webseite wird der Webanalysedienst Matomo eingesetzt, der die Zugriffe der WebseitenbesucherInnen mit Hilfe von Cookies auswertet. Mehr Informationen dazu unter: Datenschutz.

Dieses Fenster nicht erneut anzeigen.